... Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, Vell.: consulatus competitores, Suet. – c. ordinarius (s ... ... . Suet.: tertius, Plin. pan.: quinque consulatus, Liv.: consulatus septem, octo, Suet. – ... ... iam est c. meus, Cic. – consulatus honos, Suet.: petitio consulatus, Caes. u. Suet ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus ... ... wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). – quin od. quin etiam. atque etiam (ja ...
tertius , a, um (v. ter), der dritte, I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag ...
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, ... ... Cic. – im Bilde, abstrahi e gremio patriae, Cic.: in gremio sepulta consulatus tui, Cic.: soror in fratris gremio consenescit, Cic.: in vestris pono gremiis ...
repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, ... ... Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich ...
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
Konsulat , consulatus. – das K. verwalten, consulatum gerere: ich verwalte das K. in meiner Familie zuerst, primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero. – unter dem K. des M. Messala u. des M. Piso ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... , die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: ...
ē-blandior , ītus sum, īrī, I) durch Schmeichelei erlangen, erschmeicheln, A) eig.: omnia, Liv.: unum consulatus diem, Tac. – m. ad u. Akk., palantes incolarum ...
spoliātio , ōnis, f. (spolio), die Beraubung, Plünderung, sacrorum, Liv.: in tanta spoliatione omnium rerum, Cic.: Plur., spoliationes, fanorum, ... ... Cic. – übtr., die gewaltsame Entziehung, sp. dignitatis, Cic.: consulatus, Cic.
unerkauft , inemptus (z.B. consulatus). – incorruptus (unbestochen, v. Pers.).
Mitkonsul , collega consulatus od. in consulatu; im Zshg. bl. collega.
wundervoll , mirus. – mirabilis. admirandus. admirabilis (bewundernswert). – divinus (göttlich = herrlich, z.B. consulatus).
auspicālis , e (auspex), zu einer Vorbedeutung geeignet, pisciculus, Plin. 32, 4: primus consulatus tui auspicalis dies, Mamert. pan. Maxim. 6, 2.
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... (Ggstz. salutaris), morbi, Plin.: animalia, Augustin.: exemplum, Cic.: consulatus, Cic.: lex, Caes. u. (Ggstz. egregia lex) Cic. ...
suffrāgātio , ōnis, f. (suffragor), I) ... ... (der städtischen Bevölkerung), militaris (der Soldaten), Cic.: iusta, Liv.: consulatus (zum K.), Cic.: illi honestissimā suffragatione consulatus petebatur, Sall.: nec potestas nec suffragatio illorum valuit, quin etc., Liv.: ...
salūtāriter , Adv. (salutaris), heilsam, vorteilhaft, zuträglich, ... ... .: se recipere, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., quinque consulatus salutariter rei publicae administrati, Val. Max. 5, 2, 3.
probābiliter , Adv. (probabilis), I) beifallswert, löblich, consulatus pr. gestus est, Vell. 2, 46, 1: id quoque recte et pr. dici solitum, Gell. 1, 16, 9: probabilius Lutatius, Val. Max. 2, 8, 2. ...
quadrimēstris , e (quattuor u. mensis), viermonatlich, agnus, Varro: consulatus, Suet.: indutiae, Cod. Iust.
vergegenwärtigen , jmdm. etwas, repraesentare (als gegenwärtig vorführen, darstellen, z.B. memoriam consulatus mei: u. imagines animo). – reddere et offerre alci alqd (wieder gegenwärtig machen, vom Gedächtnis). – oculis od. sub oculos od. sub ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro