cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, ... ... eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo ... ... b) als Eilbote, Postbote, citus cursor, Hieron. comment. in eccles. p. 420 Vall.: ...
... zu schaffen: cursus publicus (im allg.). – cursor publicus. cursores publici (der Postknecht, die ... ... cursori publico perferendum committere: vor Abgang (Abfahrt) der P., *priusquam cursor publicus od. vehiculum publicum abeat (abiret): nach Abgang (Abfahrt) der P., *cum iam cursor publicus od. vehiculum publicum abisset. – III) Nachricht: nuntius ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, Liv.: aber citi equites, ...
Renner , cursor (der Wettfahrer). – Ist es = Rennpferd, s. d. – Rennpferd , equus curūlis (ein in den zirzensischen Spielen rennendes Pferd). – equus pernix od. velox (ein rasches Pferd übh.).
expreß , s. ausdrücklich. – ein e. Bote, s. Expresser. – Expresser , tabellarius datā operā od. deditā operā missus; cursor datā operā dimissus. – einen E. schicken, deditā operā od. ...
Läufer , cursor.
Eilbote , nuntius volucer. – nuntius expeditus (leichter Bote). – nuntius trepidus (zu. gleich in ängstlicher Verwirrung). – cursor (als Läufer, Schnelläufer). – eques citus od. citatus (Ei ...
1. carabus , ī, m. (κάραβος), eine Art langgeschwänzter Meerkrebse (nach Beckmann Cancer Cursor, L.), Plin. 9, 97.
cāmēnsis , e (camus), mit einem Maulkorbe, cursor (scherzh. v. pistor), Titin. fr. inc. XVIII b (bei Paul. 58, 16) u. dazu Ribbeck S. 159 2 .
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die Läuferin, nach Charis. 44, 12. Non. 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. ...
Wettläufer , cursor.
Schnelläufer , celeripes (als Schnellfüßiger). – cursor (als Eilbote).
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... , Cic.: plebs montem sacrum prius, deinde Aventinum occupavit, Cic.: hunc secutus est Cursor; deinde L. Maso aedilicius; inde multi Masones:... deinde Carbones et Turdi insequntur ...
succingo , cīnxi, cīnctum, ere (sub u. cingo), I ... ... bes. v. denen, die ihrer Verrichtung wegen geschürzt sind, popa, Prop.: cursor, Mart. – poet. übtr., succincta comas pinus, entblößten Stammes, ...
auslaufen , I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg ... ... – Ausläufer , I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. ...
Wettkampf , certatio. certamen (im allg., ersteres als Akt, ... ... , ath lēta (im Ringen). – gladiator (im Fechten). – cursor (im Laufen). – aurīga (im Wagenrennen).
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester ... ... Wettfahrer). – ein W. anstellen- certamen aurigandi parare. – Wettrenner , cursor. – aurīga (der Wettfahrer auf dem Viergespann). – equus curūlis ( ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro