... etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. ... ... auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). ...
... matronis sacrificatum (est), Liv. 27, 37, 10: cui sacrificatur ante d. XII. kal. Ian., Plin. 3, 65: quod emortuo carbone ... ... 5. Augustin. de civ. dei 7, 26. p. 307, 31 D 2 . Iul. Val. 3, 42 (24). ...
... auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: ... ... öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ... ... der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv ...
... urbe condita. – u. a. d. = ante diem als Datum. – 5) = Augustus, ... ... . A. A. F. F. nach III viri = auro, argento, aeri flando, feriundo. – 6) = Auditor, im Gegensatz zu ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... pr.: dah. III VIRI A. A. A. F. F., d.i. triumviri aere argento auro flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 200. ...
... Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. ...
... Plaut. Stich. 713. – b) mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) ... ... ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. Graeco more, einem zutrinken, Cic. II ...
... (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B ... ... . einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab ...
... ut ea dormientes agerent, Cic. de div. 2, 122. – d) absol., oft bei Sall.: ad iter parare, Liv. – ... ... hortos, praedia, Cic.: frumentum, Caes.: iumenta impenso pretio, Caes.: aere, argento paratus, von Sklaven, Sall. u. Liv.
... ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was ... ... . inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s ...
... nec domus argento fulget nec auro renidet, Lucr.: auro et argento abundare, Cic.: si vicina tua melius habet aurum, quam tu habes, ... ... Nachtgeschirr, onus ventris auro excepit, Lampr. Heliog. 32, 2. – d) goldenes Gebiß der Pferde, Verg. ...
... est. – um nichts, d. i. a) = für nichts, d. i. ohne Ursache, ob nullam rem (z.B. ... ... ist es n. damit, quod de pecunia sperem, nihil est; de argento somnium. – es ist nichts an einer Sache, ...
... Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas ... ... des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae ...
... omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend fortführen, α) ... ... Iuven. – in die Länge bilden, ziehen, lineas ex argento nigras, Plin. – b) in der Aussprache ziehen, ... ... Sen. Octav. 736 (751) sq. – d) das Wachstum von etw. ...
... auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: ... ... , Sen.: u. so bona sua in solido habet, Sen. – d) dick, stark, gedrungen, crus, Sen.: corpus, Sen. ...
... od. caput auro, Vell.: pondus argento rependitur, das Gewicht wird mit Silber aufgewogen, Plin.: Ravenna ternos ... ... Gleiches mit Gleichem vergelten, Prop.: si magna rependam, Großes dagegen gebe, d.i. eine Wohltat sehr vergelte, Verg.: vitam dote, die Rettung ...
Trēverī u. Trēvirī , ōrum, m ... ... audio capitales (sc. tresviros od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] oder triumviri, d.i. Münzmeister), vor den Treverern nimm dich in acht, ich höre, ...
... , 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m ... ... conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, ...
... , 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, ... ... . dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, ... ... die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔ ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro