Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scolecion

scolecion [Georges-1913]

scōlēcion , iī, n. (σκωλήκιον), eine (leicht wurmstichig werdende) Art Scharlachbeere, Plin. 16, 22 D. u. 24, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scolecion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
dünkelhaft

dünkelhaft [Georges-1910]

dünkelhaft , insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen ... ... inaniter arrogans oder superbus (auf nichtige Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche oder nichtige Art sich hochmütig gebärden): inani superbiā tumēre (durch nichtigen Hochmut aufgeblasen sein). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dünkelhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 616.
dergestalt

dergestalt [Georges-1910]

... . ita. hoc od. eo modo (so, auf diese Art). hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege ... ... (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, in eam partem peccare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
dialectice [1]

dialectice [1] [Georges-1913]

1. dialecticē , Adv. (dialecticus), dialektisch, nach Art der Dialektiker, d. dicta multa, Cic. Acad. 1, 8: d. disputare, Cic. de fin. 2, 17: d. probare alqd, Quint. 1, 10, 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialectice [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
sclererytis

sclererytis [Georges-1913]

sclererȳtis , idis, Akk. ida, f., eine Art Silberschaum, Plin. 33, 108 D. (Jan scirerytida).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sclererytis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
quadrifariam

quadrifariam [Georges-1913]

... Adv. (quattuor), vierfach, d.i. I) in vier Teile, dispertire, Varro fr. ... ... Suet.: se dividere, Liv. – II) auf vierfache (viererlei) Art, Paul. dig. 38, 10, 10. § 16; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
scelererytis

scelererytis [Georges-1913]

scelererȳtis , idis, Akk. ida, eine Art Silberglätte, Plin. 33, 108 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelererytis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
Schändlichkeit

Schändlichkeit [Georges-1910]

Schändlichkeit , turpitudo. – foeditas (Scheußlichkeit). ... ... obscenitas (Schmutzigkeit). – dedecus. flagitium (schändliche Handlung, Schandtat, s. d.). – indignum facinus (unwürdige Handlung). – viele Schändlichkeiten begehen, multa turpiter facere: Schändlichkeiten aller Art begehen, turpiter et nequiter facere; in omni dedecore volutari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schändlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
hyalopyrrichum

hyalopyrrichum [Georges-1913]

hyalopyrrichum , ī, n., eine rötliche Art des Bernsteins, Plin. 37, 33 D. (andere lesen sualiternicum, w. s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyalopyrrichum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
ψῆσσα

ψῆσσα [Pape-1880]

ψῆσσα , ἡ , att. ψῆττα , 1) eine Art von Halbfischen, Butte, Scholle, Plat. Conv . 191 d . – 2) ein Schimpfwort, wie Stockfisch, für Dummkopf, Ar. Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
αἰώρα

αἰώρα [Pape-1880]

αἰώρα , ἡ (αείρω ), die Schwebe ... ... vgl. Poll . 4, 131; Plat. Phaed . 111 e; eine Art Wage, Legg . VII, 789 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

... Her . 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ ... ... c; ὅτι καὶ σὺ Ἔρωτα οὐ ϑεὸν νομίζεις , Conv . 202 d, u. sonst oft; νομίζοντα λέγειν ἃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
ἰδιάζω

ἰδιάζω [Pape-1880]

ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie Hdn . 4, 12, 12; von eigenthümlicher Art sein, ὄρνεον ἰδιάζον τῇ φύσει D. Sic . 2, 58; πόα ἰδιάζουσαν φύσιν ἔχουσα 3, 45; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ἴτριον

ἴτριον [Pape-1880]

... Kuchen, mit Sesam u. Honig bereitet, Ath . XIV, 646 d, vgl. XI, 472 e; Soph. frg . bei Ath . a. a. O.; Ar. Ach . 1057; D. Hal . 1, 55. Den Accent bestimmt so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ἔθισμα

ἔθισμα [Pape-1880]

ἔθισμα , τό , das Angewöhnte, die Gewohnbeit; πολλὰ νόμιμα ἢ καὶ ἐϑίσματα Plat. Legg . VII, 793 d; Xen. de art. equ . 6, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔθισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
ἀμόραι

ἀμόραι [Pape-1880]

ἀμόραι , eine Art Honigkuchen, Ath . XIV, 646 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμόραι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
διφθέρα

διφθέρα [Pape-1880]

... 5, 58; αἱ βασιλικαὶ δ ., die königlichen Urkunden, aus denen Ktesias schöpfte, D. Sic . 2, 32; χαλκαῖ δ . Plut. quaest. gr . 25; sprichwörtlich ἀρχαιότερα τῆς διφϑέρας ... ... Schläuche zum Uebersetzen über einen Fluß daraus gemacht werden. – d) lederne Ranzen, Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διφθέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
πιθάκνη

πιθάκνη [Pape-1880]

πιθάκνη , ἡ , att. φιδάκνη , lakon. πισάκνη , Polem . bei Ath . XIII, 483 d, eine Art Weingefäß , Faß, Ael. H. A . 12, 41 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιθάκνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 613.
σχιστός

σχιστός [Pape-1880]

σχιστός , gespalten, getrennt; ὁδός , Soph ... ... im Ggstz von μῶνυξ , mit gespaltenen Klauen, Plat. Polit . 265 d; was sich spalten, trennen läßt, trennbar, theilbar; σχιστὰς ἕλκειν , eine Art Tanz, Poll . 4, 105; – γάλα σχιστόν , geronnene Milch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
κνηστίς

κνηστίς [Pape-1880]

κνηστίς , ίδος, ἡ, κοίλη , bei Plut. Anton . 86 eine Art Frisir- oder Haarnadel, calamistrum; D. Cass . 51, 14, in derselben Erzählung, steht βελόνη dafür. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνηστίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460-1461.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon