Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
linea

linea [Georges-1913]

... , auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen Unterschied machen, Lucil. 831. – b ... ... , cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662-663.
nodus

nodus [Georges-1913]

... ein Nest, eine Art Haarputz der römischen Damen, Ov. art. am. 3, 139: ... ... die Ungewißheit geschlungenen Knoten lösen, d.i. der schwer zu lösenden Ungewißheit ein Ende machen, Liv.: iuris ... ... , die Verwicklung im Drama, Hor. de art. poët. 191. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1177-1178.
lupus

lupus [Georges-1913]

lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ ... ... . Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728-729.
eigen

eigen [Georges-1910]

eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder ... ... c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656-657.
iocus

iocus [Georges-1913]

... senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ... ... Neue-Wagener Formenl. 3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439-440.
cella

cella [Georges-1913]

... calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) ... ... 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
iacio

iacio [Georges-1913]

... iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. ... ... hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 4-5.
fodio

fodio [Georges-1913]

... ) tr.: A) graben, d.i. 1) durch Graben bearbeiten, umgraben, a) ... ... ausstechen, quid fodis immeritis, Phineu, sua lumina natis, Ov. art. am. 1, 339: et ecce inanes manibus infestis petit foditque vultus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2805-2806.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

... , 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, ... ... nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus , a, um (Κρη ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
Argos

Argos [Georges-1913]

... a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic ... ... navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus , a, um, aus Argos, argivisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563-564.
furca

furca [Georges-1913]

... . Hor. sat. 2, 7, 66. – C) eine gabelförmige Art Galgen, um Sklaven, Straßenräuber usw. daran zu hängen, Plin. u. ICt. – D) ein gabelförmiges Joch, in das zahm zu machende junge Stiere gebracht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
latro [2]

latro [2] [Georges-1913]

2. latro , ōnis, m. (λά ... ... dem Wilde auflauernde) Jäger, Verg. Aen. 12, 7. – d) der Stein im Brett- od. Kriegsspiele, Ov. art. am. 3, 357: vitreus, Mart. 7, 72, 8: insidiosi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 581.
Brett

Brett [Georges-1910]

... : tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: ... ... Brettstein , calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516.
cauda

cauda [Georges-1913]

... (wo cauda = Fischschwanz); nach Art eines Bajazzo (wir: die Narrenkappe tragen), Hor. sat. 2, ... ... . Zweideutigkeit, coda Verrina, der Schwanz des Ebers u. der Schweif, d.h. das Anhängsel des Namens Verres, der in Verrucinus umgewandelt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
panus

panus [Georges-1913]

... 298; vgl. Non. 149, 22. – II) eine Art Geschwulst, viell. geschwollene Drüsen od. Hoden (s. Non. 149, 28), Cels. 5, 28, 10 D. Plin. 24, 11. Afran. com. 218. Nov. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
eruca

eruca [Georges-1913]

ērūca (herūca), ae, f. I) ... ... II, 211, 59. – Nbf. ūrīca , Plin. 18, 154 D. – II) die wilde Rauke, eine Art Kohl (Brassica eruca, L.), Plin. 9, 154. Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2459.
deduco

deduco [Georges-1913]

... ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin. d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin ... ... causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv. d) den Ursprung von etw. ableiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
magnus

magnus [Georges-1913]

... hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz ... ... B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, ... ... conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
consto

consto [Georges-1913]

... constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. ... ... ., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1560-1564.
decedo

decedo [Georges-1913]

... ., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: ... ... modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, ... ... ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898-1902.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon