Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-λογ-ώδης

ἀ-λογ-ώδης [Pape-1880]

ἀ-λογ-ώδης , ες , von unvernünftiger Art, Arist. spir . 2, 6, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λογ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
λαμπάδιον

λαμπάδιον [Pape-1880]

... . I, 328 a; Ath . VI, 268 d; Plut. Pyrrh . 13 u. a. Sp . – Binde, Verband, Ar. Ach . 1176; D. Cass . 68, 8. – Eine Art Haarflechte, welche die thebanischen Frauen auf dem Wirbel trugen, Dicaearch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
κεραύνιον

κεραύνιον [Pape-1880]

κεραύνιον , τό , eigtl. dim . von κεραυνός . – Eine Art Trüffel, ὕδνον , die nach dem Gewitter wachsen soll, Galen . – Bei D. L . 3, 66 kritisches Zeichen zur Bezeichnung verdorbener Stellen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραύνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
ἀχίλλειος

ἀχίλλειος [Pape-1880]

ἀχίλλειος u. ἀχιλληΐς , ίδος, ἡ , eine edle ... ... Hippocr.; Ath . III, 114 e; Theophr .; τὸ ἀχίλλειον , eine Art Brot davon, Ar. Equ . 816; μᾶζα Phereer. Ath . VI, 269 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχίλλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418.
κεντρίνης

κεντρίνης [Pape-1880]

κεντρίνης , ὁ , a) eine stachelige Haifischart; Arist . bei Ath . VII, 294 d; Opp. Hal . 1, 378. – b) eine Art Wespen, Theophr . – c) = κεντρίς 2, Schol. Nic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντρίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
μουστάκια

μουστάκια [Pape-1880]

μουστάκια , τά , eine Art Gebäck, das lat. mustacea , ἐξ οἰνομέλιτος , Ath . XIV, 647 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουστάκια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 211-212.
παιᾱνικός

παιᾱνικός [Pape-1880]

παιᾱνικός , den Päan betreffend, in der Art des Päangesanges; so heißt ἰώ ein ἐπίῤῥημα παιανικόν , Ath . XV, 696 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιᾱνικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
Σηστιώδης

Σηστιώδης [Pape-1880]

Σηστιώδης , ες , nach Art eines gew. Sextius, Sestius, d. i. albern, abgeschmackt, compar . σηστιωδέστερον , Cic. Att . 7, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σηστιώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
λαμπαδίας

λαμπαδίας [Pape-1880]

λαμπαδίας , ὁ , der Fackelträger, eine Art Komet, D. L . 7, 152. – Ptolem . nennt den Stern Aldebaran so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπαδίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
ψαμαθηδόν

ψαμαθηδόν [Pape-1880]

ψαμαθηδόν , adv ., nach Art des Sandes, wie Sand am Meere, d. i. in großer Menge, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαμαθηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
μονο-ειδής

μονο-ειδής [Pape-1880]

... ;ής , ές , einförmig, von einerlei Art, Ggstz von πολυειδής , Plat. Rep . X, 612 a; καὶ ἀμέριστον , Theaet . 205 d; einfach, unvermischt, μονοειδὲς ὃν αὐτὸ καϑ' αὑτό , Phaed . 78 d; Sp ., bes. Rhett . – Adv . μονοειδῶς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-λυκος

μονό-λυκος [Pape-1880]

μονό-λυκος , ὁ , ein einzelner, ungewöhnlich großer Wolf, der einzig in seiner Art ist, Arat. D . 392, Ael. N. A . 7, 47; so nannte Demosthenes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-λυκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
λυχνο-κᾱΐα

λυχνο-κᾱΐα [Pape-1880]

λυχνο-κᾱΐα , ἡ , das Anzünden und ... ... , 62 ein Fest in Sais, wobei die ganze Nacht durch Lichter brannten, eine Art Illumination, D. C . 76, 16; vgl. Jacobs Ach. Tat. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυχνο-κᾱΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 74.
νου-μήνιος

νου-μήνιος [Pape-1880]

νου-μήνιος , zum Neumond gehörig, ... ... , Luc. Lexiph . 6; – ὁ νουμήνιος , ein Vogel, eine Art Brachläufer, D. L . 9, 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νου-μήνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266.
ἀντι-γονίς

ἀντι-γονίς [Pape-1880]

ἀντι-γονίς , ίδος, ἡ , eine Art Becher, Ath . XI, 783 d; vgl. Plut. Aem. Paull . 33; nach Ἀντίγονος benannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γονίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἠλακατῆνες

ἠλακατῆνες [Pape-1880]

ἠλακατῆνες , οἱ , eine Art großer Meerfische, die eingesalzen wurden, wahrscheinlich nach ihrer spindelförmigen Gestalt benannt, Ath . VII, 301, d, vgl. IX. 403 d. Den sing. ἠλακατήν erwähnt Hdn . περὶ μον. λ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλακατῆνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
πεταλισμός

πεταλισμός [Pape-1880]

πεταλισμός , ὁ , eine bes. in Syrakus gebräuchliche Art, gefährliche Bürger zu verbannen, ganz wie der Ostracismus in Athen, nur daß die Namen der zu Verbannenden dabei auf Oelblätter geschrieben wurden, D. Sic . 11, 87. Vgl. ἐκφυλλοφορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
παστο-φόρος

παστο-φόρος [Pape-1880]

παστο-φόρος , das Bild eines Gottes in einer Kapelle tragend, bes. eine Art Priester, die dies Geschäft hatten, D. Sic . 1, 29, Clem. Al . u. a. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
σλατί τακος

σλατί τακος [Pape-1880]

σλατί τακος , ὁ , eine große Art des Fisches μύλλος , Dorio bei Ath . III, 118 d; auch = σαπέρδης , VII, 308 f. – Nach Phot . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σλατί τακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
κυνος-ουρίς

κυνος-ουρίς [Pape-1880]

κυνος-ουρίς , ίδος, ἡ , die ... ... ἄρκτος , der kleine Bär am Himmel, Man . 2, 24; Nonn. D . 1, 166. – Auch eine Art schneller lakonischer Jagdhunde, Call. D . 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνος-ουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1533.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon