pecūniāriter , Adv. (pecuniaris), nach Geld, p. agere, auf Entschädigung in Geld, d.i. auf dem Zivilwege klagen, ICt.: p. interesse alcis, ein nach Geld anzuschlagendes Interesse haben, ICt.
... baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u ... ... unter : ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo ...
... amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac ... ... .: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter ...
... utilitas ex amicitia, Cic.: utilitas si amicitias conglutinaret, Nützlichkeitsrücksichten (Eigennutz, Interesse), Cic.: utilitas certat cum honestate, Cic.: utilitatis causā, des ... ... eigene Beste, ICt.: satin ego oculis utilitatem obtineo sincere an parum? d.i. sehe ich recht? Plaut.: ita levissimam delectationem ...
... sein); alci studere. alcis studiosum esse (sich für jmd. interessieren, Interesse für ihn zeigen); alci favere (jmd. begünstigen, protegieren); alqm ... ... zu jmd. haben, alqm plurimum diligere; alcis caritate flagrare: zu jm d. keine Z. haben, alieno od. averso ab ...
... sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. ... ... schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil ...
... – ridiculus. ridendus (spaßhaft, belachenswert, wie partes ridendae, d.i. eine komische Rolle). – mirificus (wunderbar, sonderbar, z.B. bei einem k. Auftritte zugegen sein, mirificae rei interesse). – der k. Dichter, Schauspieler, s. Komiker: das Komische, ...
... frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, Genuß gebrauchen; perfr. = fort u. fort, tüchtig, gehörig ... ... venerationem iustam). – florere alqā re (gleichs. durch etw. blühen, d. i. etw. Erfreuliches in reichem Maße besitzen, z.B. iustitiae ...
... u. occasioni: u. non d. tempori [den Augenblick]). – intermittere (aussetzen, auf einige Zeit ... ... den vorigen Versäumte], operā consequi [einholen, einbringen] oportebit). – non interesse alci rei (nicht beiwohnen, z.B. scholis). – die ...
... (s. ἵστημι ), aufstellen, aufrichten; D. Hal . 4, 2; übertr., τὸ φρόνημα τῆς πόλεως τεταπεινωμένον ... ... von etwas, z. B. τῶν ἀναγκαίων συμφόρων διαναστάς , von seinem natürlichen Interesse abtrünnig, Thuc . 4, 128; ἐκ τῆς ἐνέδρας Pol ...
... vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in ... ... des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. ... ... qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic. 5) zur Angabe ...
... müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: ... ... .: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, ...
... Liv.: subdole ab re consulit, er gibt Ratschläge (vom Vorteil weg, d.h.) zum Nachteil, Plaut.: u. so haud id ab ... ... truc. 2, 6, 40 u. Ter. Andr. 546. – D) Ursache, Grund, nur in der Verbndng. ...
... ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine ... ... curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae ...
... s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter ... ... sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, ... ... (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine ...
... . ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen ... ... keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut ... ... . (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, ...
... ., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā ... ... quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, ...
... , vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, ... ... überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System ...
... Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ... ... consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache ... ... Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium ...
... = für jmd. od. im Interesse jmds. Verlangen (Wünsche) hegen, d.i. an jmd. Interesse nehmen, sich für jmd. interessieren, jmdm ... ... oft bei Cic., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 185. – Formen nach ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro