reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe stellen). – Ist es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: ...
Detail , singulae res; singula, ōrum, n. – das D. einer Erzählung, res ordine narrata: ins D. gehen, de singulis rebus scribere: in einer Erzählung, in einer Rede ...
... in Raum u. Zeit: A) im allg.: d. in conserendo, quae sunt fructuosa etc., Varro: Etruriam discriminat Cassia, Cic.: lucet via longo ordine flammarum et late discriminat agros, erhellt weithin, Verg. – vigiliarum ... ... vitii et notis) inter se similia discriminentur, Sen.: sui cuiusque temporis verba d., Varro LL.
... inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte ... ... übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter ... ... et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ...
... b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, ... ... gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos ...
... Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, ... ... . 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung ... ... m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. ...
mōtio , ōnis, f. (moveo), I) ... ... die Fieberbewegung, Cels. 3, 5. p. 84, 1 D. – b) als publiz. t. t., ab ordine motio, das Ausschließen aus einem Range, -Stande, die ...
... superiore ordine in inferiorem detrudere alqm. gradu deicere alqm. ab ordine movere alqm (im allg.). – militandi ordinem alci mutare (eine Militärperson). – jmd. zum gemeinen Soldaten d., alqm in gregalium militum numerum referri iubere; ... ... inter equites fungi alqm cogere: einen Reiter zum Fußsoldaten d., equitem ad peditem redigere.
... in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden ... ... . dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, ...
... wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so ... ... 3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, ... ... nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. ...
... etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: ... ... triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – ... ... annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: ...
... . 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen ... ... seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra ...
... a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1. II) übtr., was ... ... de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die ...
... nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu ... ... .: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, ...
... Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ... ... , agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u ... ... iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der ...
... Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen ... ... secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum ...
... Fragesatz, ut res gesta sit, narrabo ordine, Ter.: ut ita narrentur, ut gestae res erunt, Cic.: si ... ... u. Infin., Plin. 2, 126; vgl. 8, 35 D. u. M. – Passiv narror, narraris, man ...
... vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, ... ... Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1 ...
... r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen ... ... , hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in ...
... Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. ... ... Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro