dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z. ... ... (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer ... ... .B. Wein, Farbe). – sehr d., pertenuis. – d. machen, s. verdünnen. – d. werden, ...
tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: ... ... filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern, armenta macie, Verg.: ...
... vom Boden: solutus (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). – ... ... leicht zu bearbeiten, leicht, Ggstz. difficilis). – die Felder l. machen, mollire agros. – b) nicht stramm: laxus. – l. machen oder lassen, s. lockern. – Adv. laxe (z.B ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, klein machen, schmal machen, I) eig.: 1) im allg.: aëra, Sen.: u. so aër extenuatus (Ggstz. aër concretus), Cic.: cibum ...
dämpfen , I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, schwächen, vermindern). – deprimere (gleichs. niederdrücken, drücken; beide z. B. vocem). – II) unterdrücken: comprimere. – reprimere (von der freien Bewegung zurückhalten, z. ...
... dis-rāro (auch dīraro geschr.), āre, licht-, dünn machen, I) als t. t. des Landbaues, ... ... 1, 15, 152. – B) den Körper zu sehr transpirieren machen, tenuat atque dirarat motus, Cael. Aur ...
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – exedere (entkräften, abmergeln). – der ... ... . desiderio, dolore). – abgezehrt , macie tenuatus (durch Magerkeit dünn geworden, von sehr Mageren übh.); macie corruptus (durch Magerkeit heruntergekommen, ...
rārēfacio , fēcī, factum, ere (rarus u. facio), dünn-, locker machen, verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 ...
λεπτύνω , dünn, sein, mager machen, Arist. H. A . 8, 10 u. A. ... ... ταγμάτων , Pol . 3, 113, 8. – Pass ., dünn, mager werden, τοὺς ὤμους λεπτύνονται Xen. Conv . 2, ...
ἐκ-λεπτύνω , sehr dünn machen, Sp .
προ-λεπτύνω , vorher dünn, mager machen; προλελεπτυσμένοι ὑπὸ σηπεδόνος , Plat. Tim . 66 a, Arist. H. A . 3, 3.
ἀπ-ισχναίνω , abmagern, dünn machen, Philem. Stob. Floril . 57, 6; Arist. Probl . 1, 1 u. Sp .
λεπτο-ποιέω , dünn, fein machen, Sp .
κατα-λεπτύνω , sehr dünn, mager machen; Hippocr.; Arist. part. an . 3, 5 u. Sp .
προς-λεπτύνω , noch dazu dünn, mager machen, Hippocr .
... a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem ...
... als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis ( ... ... inflatior. – Adv. crasse; dense: spisse. – d. machen, spissare (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro