Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σιλουρισμός

σιλουρισμός [Pape-1880]

σιλουρισμός , ὁ , das Essen vom σίλουρος , das Bewirthen damit, Ath . IV, 132 e aus Diphil .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλουρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
ἐν-τευτλανόω

ἐν-τευτλανόω [Pape-1880]

ἐν-τευτλανόω , in Mangold ( τεῠτλον ) thun u. damit kochen, Ar. Ach . 894; so wurden bes. die Aale zubereitet, Ath . VII, 300 b Schol. Ar . a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τευτλανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855-856.
ποδά-νιπτρον

ποδά-νιπτρον [Pape-1880]

ποδά-νιπτρον , τό , Wasser, die Füße damit zu waschen, Fußwasser; im plur. Od . 19, 504; auch ποδάνιπτρα ποδῶν , 19, 343; später auch ποδόνιπτρον , vgl. Lob. Phryn . 689. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδά-νιπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
χονδρο-βολία

χονδρο-βολία [Pape-1880]

χονδρο-βολία , ἡ , ein von kleinen Steinchen zu-sammengesetzter, damit ausgelegter Fußboden, χονδροβολίας ἔδαφος , pavimentum, Gloss. Philox .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χονδρο-βολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
κυβιο-σάκτης

κυβιο-σάκτης [Pape-1880]

κυβιο-σάκτης , ὁ , der gesalzene Fische zusammenpackt u. damit handelt, Strab . XVII, 796, Spottname des dreizehnten Ptolemäus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβιο-σάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
συν-ακοντίζω

συν-ακοντίζω [Pape-1880]

συν-ακοντίζω , mit od. zugleich mit dem Wurfspieße werfen, Antiph . 3 δ 6; damit tödten, Pol . 1, 34, 7, im aor. pass . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ακοντίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
κενε-αγγικός

κενε-αγγικός [Pape-1880]

κενε-αγγικός , ή, όν , zum Leeren der Gefäße gehörig, damit verbunden, Hippocr .; auch adv., Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενε-αγγικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
πρασό-κουρον

πρασό-κουρον [Pape-1880]

πρασό-κουρον , τό , Werkzeug, Lauch damit zu schneiden, Ep. ad . 90 (XI, 203).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρασό-κουρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 694.
χονδρο-βόλος

χονδρο-βόλος [Pape-1880]

χονδρο-βόλος , den Fußboden von kleinen Steinchen zusammensetzend, damit auslegend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χονδρο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
γροσφο-φόρος

γροσφο-φόρος [Pape-1880]

γροσφο-φόρος , den γρόσφος tragend, damit bewaffnet, Pol . 6, 31, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γροσφο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
κατα-κωμ-ῳδέω

κατα-κωμ-ῳδέω [Pape-1880]

κατα-κωμ-ῳδέω , verspotten; Schol. Ar. Vesp . 61 erkl. damit ἐνασελγαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κωμ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1358.
ἐπι-συμ-πίπτω

ἐπι-συμ-πίπτω [Pape-1880]

ἐπι-συμ-πίπτω (s. πίπτω ), darauf zusammenfallen, zugleich damit verfallen, Ios . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-συμ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
ἐπι-σύν-δεσις

ἐπι-σύν-δεσις [Pape-1880]

ἐπι-σύν-δεσις , die Verbindung damit, Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σύν-δεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
παρα-συν-άπτω

παρα-συν-άπτω [Pape-1880]

παρα-συν-άπτω , daneben, damit verbinden, D. L . 7, 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-συν-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 501.
φροιμιάζομαι

φροιμιάζομαι [Pape-1880]

φροιμιάζομαι , zsgzgn = προοιμιάζομαι , eine Vorrede, ein Vorspiel machen, Aesch. Ag . 1327; ϑεούς , damit den Anfang machen, daß man die Götter anruft, Eum . 20; τί φροιμιάζῃ νεοχμόν Eur. I. T . 1162; pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φροιμιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307.
μαστῑγο-φόρος

μαστῑγο-φόρος [Pape-1880]

μαστῑγο-φόρος , eine Peitsche tragend, ein Unterbedienter, der eine Peitsche führt, um damit Ordnung zu halten und zu strafen, Thuc . 4, 47; Luc. Hermot . 40 Pisc . 33. Auch Soph. Aias heißt so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαστῑγο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 99.
παρ-αγκιστρόω

παρ-αγκιστρόω [Pape-1880]

παρ-αγκιστρόω , einen Angelhaken daneben setzen, mit Widerhaken versehen, pass . damit versehen sein, τριόδοντες παρηγκιστρωμένοι , D. Sic . 17, 43, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αγκιστρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 474.
φιλο-στέφανος

φιλο-στέφανος [Pape-1880]

φιλο-στέφανος , Kränze, Kronen liebend, danach trachtend, sich gern damit schmückend; Aphrodite, H. h. Cer . 102; Apollo, Hymn . (IX, 525); nach Ehrenod. Siegeskränzen strebend, Plut. Lyc . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
κεραυνο-βολία

κεραυνο-βολία [Pape-1880]

κεραυνο-βολία , ἡ , das Schleudern des Donnerkeils, das Treffen damit; Strab . XIII, 628; Plut. Symp . 1, 6, 2, im plur ., u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραυνο-βολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422-1423.
ἀνα-κεφαλαιόω

ἀνα-κεφαλαιόω [Pape-1880]

ἀνα-κεφαλαιόω , die Hauptpunkte zusammenfassen, sie wiederhvien, um, wie das gewöhnlich geschieht, damit die Rede zu schließen, Dion. Hal .; zu einem Ganzen, einem Hauptpunkt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κεφαλαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon