Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einflößen

einflößen [Georges-1910]

einflößen , I) eig.: in os alcis inicere od. ... ... II) uneig.: imbuere alqm alqā re (gleichs. mit etwas tränken, gleichs. damit tränkend beibringen, Gelehrsamkeit, Meinungen; auch edlere Gemütsbewegungen, z.B. alqm admiratione ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einflößen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 675.
encaustus

encaustus [Georges-1913]

encaustus , a, um (εγκαυστ&# ... ... von der Wachsmalerei der Alten, wobei sie den Pinsel in geschmolzenes Wachs tauchten und damit so wie mit andern Farben malten, Mart. 4, 47, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
verhelfen

verhelfen [Georges-1910]

verhelfen , jmdm. zu etwas, alcis rei potestatem facere (zu ... ... einer Audienz, alcis conveniendi). – opitulari alci in alqa re (beispringen, damit er zu etwas gelange, z.B. zu Vermögen, in re vel quaerenda ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhelfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2489.
pultarius

pultarius [Georges-1913]

pultārius , iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum ... ... Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um damit zu räuchern, Pallad.: zum Schröpfen (statt der Schröpfköpfe), caliculus quoque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
vormachen

vormachen [Georges-1910]

vormachen , I) vor etwas machen: opponere. obicere. – praeligare ... ... (vorziehen). – II) jmdm. etwas vormachen, a) etwas zeigen, darstellen, damit jmd. es nachmache: praemonstrare alci alqd. – praeire alci (jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vormachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2601.
leguleius

leguleius [Georges-1913]

lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leguleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 608.
petiturio

petiturio [Georges-1913]

petīturio , īre (Desider. v. peto), damit umgehen, sich (um das Konsulat) zu bewerben, mit Bewerbungsgedanken umgehen, video hominem valde (stark) petiturire, Cic. ad Att. 1, 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petiturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
ἰαῦ

ἰαῦ [Pape-1880]

ἰαῦ , Interjection der Freude, juch! u. der Trauer, o weh! – Bei Ar. Ran . 271 antwortet Xanthias dem ihn rufenden Dionysus damit, hoho! holla!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
indictivus

indictivus [Georges-1913]

indictīvus , a, um (2. indico), angesagt, funus, öffentlich durch den Herold angesagtes (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), feierliches (Ggstz. funus tacitum, Ov. trist. 1, 3, 22), Fest. 334 (b), 27. Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indictivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194.
vorspielen

vorspielen [Georges-1910]

vorspielen , I) v. tr .: 1) in jmds. Gegenwart spielen: canere alci alqd. – 2) aufspielen, damit sich jmd. danach richte (beim Gesang, Vortrag), z.B. die Melodie, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorspielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2610.
comissatio

comissatio [Georges-1913]

cōmissātio (cōmisātio), ōnis, f. (comissor), der fröhliche Umzug und das damit verbundene Gelag, gew. im Plur., Varr. LL. 7, 89. Cic. Cat. 2, 10; Mur. 13. Liv. 1, 57, 5. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293-1294.
herreichen

herreichen [Georges-1910]

herreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen, damit es der andere nehme, z.B. jmdm. ein As, jmdm, die Rechte). – praebere (hinhalten, z.B. jmdm. die hohle Hand, v. einem Bettler etc.). – ostentare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1279.
spondalium

spondalium [Georges-1913]

spondālium , iī, n., ein Opfergesang, der während des Opferns unter Begleitung der Flöte gesungen wurde, damit der Opfernde nichts von böser Vorbedeutung höre, Diom. 476, 13: u. ein in die Tragödie eingelegtes Lied, Plur. bei Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2770.
herumziehen

herumziehen [Georges-1910]

herumziehen , I) v. tr.: 1) um etwas, d.i. damit umgeben: circumdare, cingere alqd alqā re. – sich herumz. , um etw., cingere alqd (im allg.); se circumfundere od. medial bl. circumfundi alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1291-1292.
Rechtsgrund

Rechtsgrund [Georges-1910]

Rechtsgrund , causa. – Rechtshandel , s. Prozeß no . II. – Rechtshilfe , in Anspruch nehmen, ... ... Anspruch nehmen, lege agere cum alqo; legibus experiri cum alqo; damit er bezahlt, pecuniam persequi ab alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1930-1931.
portisculus

portisculus [Georges-1913]

portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er den Takt schlägt, damit die Ruderer die Ruder gleichzeitig in die Höhe ziehen und herabstoßen und so im Takte rudern, Enn. ann. 228. Laber. com. 53. Cato oratt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portisculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791-1792.
vorzeichnen

vorzeichnen [Georges-1910]

vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: praeformare alci alqd (Quint. 5. 14, 31). – oder damit sich jmd. danach richte: designare alqd (z.B. serrā per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2617-2618.
surcularius

surcularius [Georges-1913]

sūrculārius , a, um (surculus), I) zu jungen Bäumen gehörig, damit besetzt, ager, Varro r.r. 1, 2, 17. – II) zu den Zweigen gehörig, darauf befindlich, cicadae, Plin. 11, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surcularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
praeiuratio

praeiuratio [Georges-1913]

praeiūrātio , ōnis, f. (praeiuro), das Vorschwören, damit andere nachschwören, praeiurationes facere, Paul. ex Fest. 224, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1855.
ἕρμα

ἕρμα [Pape-1880]

ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσαν – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon