Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
talea

talea [Georges-1913]

... das Stäbchen, der Setzling, Steckling, das Setzreis, Scriptt. r.r. u. Plin. – ... ... Reis, Ser. Samm. 167. – B) jedes abgeschnittene, stabförmige Stück, a) ein oben mit einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012-3013.
caesura

caesura [Georges-1913]

... , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr., als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
sarmentum

sarmentum [Georges-1913]

sarmentum , ī, n. (aus *sarpmentum zu sarpo) das abgeschnittene Reis, auch übh. das Reis, der dünne Zweig, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
Baumspalte

Baumspalte [Georges-1910]

Baumspalte , corticis rima. – Baumstamm , truncus arboris. stipes arboris (der ganze Stamm, aber truncus der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – arbor (der Baum übh., im Ggstz. zu den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumspalte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
praesegmen

praesegmen [Georges-1913]

praesēgmen , inis, n. (praeseco), das Abgeschnittene, im Plur., Isid. orig. 19, 22, 18: der Nägel, Plaut. aul. 313: cadaverum, Apul. met. 2, 20: taleas, scissiones lignorum, vel praesegmina Varro dicit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesegmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1878.
τομή

τομή [Pape-1880]

τομή , ἡ , 1) das Abgeschnittene, Abgehauene, der abgeschnittene, abgehauene Theil, Stumpf eines Baumes, Il . ... ... 1101; u. in Prosa, Thuc . 2, 76. – 3) das Schneiden, Abschneiden, ἢ καύσει ἢ τομῇ χρησάμενος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
recisamentum

recisamentum [Georges-1913]

recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recisamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
τμῆμα

τμῆμα [Pape-1880]

τμῆμα , τό , das Geschnittene, Abgeschnittene, Abschnitt, Stück; Plat . oft, τὸ ἀπὸ τούτου τμῆμα , Polit . 267 b; Plut. Lys . 19 u. A.; – der Schnitt, Plat . εἰ μέγα γε ἢ βαϑὺ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τμῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1123.
τόμος

τόμος [Pape-1880]

τόμος , ὁ , der Schnitt, Abschnitt; γαστρός, πλακοῠντος , Ar. Equ 1175. 1186; das abgeschnittene Stück, der Theil, bes. der Theil eines auf Pergament geschriebenen u. aufgerollten Buches, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ἄργμα

ἄργμα [Pape-1880]

ἄργμα , τό , das von den Opferthieren zuerst Abgeschnittene u. den Göttern Geweihte, Erstlingsspende, ἄργματα ϑῠσε ϑεοῖς Od . 14, 446.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄργμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀπό-καρμα

ἀπό-καρμα [Pape-1880]

ἀπό-καρμα , τό , das Abgeschorene, Abgeschnittene, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-καρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
περί-τμημα

περί-τμημα [Pape-1880]

περί-τμημα , τό , das Abgeschnittene, Abfall beim Schneiden, Schnitz, übertr., καὶ κνίσματα λόγων , Plat. Hipp. mai . 304 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-τμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 596.
διά-σχισμα

διά-σχισμα [Pape-1880]

διά-σχισμα , τό , das Abgeschnittene, Sp . – Bei den Musikern die Hälfte der δίεσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-σχισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
ἀπό-θρισμα

ἀπό-θρισμα [Pape-1880]

ἀπό-θρισμα , τό , das Abgeschnittene, Sp ., wie Orph. Arg . 1000.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-θρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
διχο-τόμημα

διχο-τόμημα [Pape-1880]

διχο-τόμημα , τό , das Halbirte, das Abgeschnittene, Stück; Nicom. arith . 1, 7; LXX., K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διχο-τόμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
amputatio

amputatio [Georges-1913]

... civ. dei 19, 4, 2: capitis, das Enthaupten, Köpfen, Ulp. dig. 48, 19, ... ... , 13, 4 u. 10. – u. meton., das (als unnütz) abgeschnittene Reis selbst, Plin. 12, ... ... von raucedo). – u. amp. pulsus (griech. ἀσφυξία), das Aufhören des Pulsschlages, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amputatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404.
κουρά

κουρά [Pape-1880]

... Plat. Rep . IV, 425 b u. Folgde. – Auch das abgeschnittene Haar , κουρὰν ἰδοῦσα τήνδε κηδείου τριχός Aesch. Ch ... ... Allgemeiner, ἡ τῆς τροφῆς σπάσις καὶ κουρά , das Abschneiden, Abhauen, Arist. part. anim . 4, 12. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
cortex

cortex [Georges-1913]

... u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere ... ... , Haut, Plin. – B) insbes., die Rinde des Pantoffelbaumes, das Pantoffelholz, der Kork, gebraucht zu Stöpseln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
ἠϊόεις

ἠϊόεις [Pape-1880]

... , denn der Skamondros hat als Bergstrom scharf abgeschnittene hohe Ufer; also eigtl. für ἠϊονόεις , andere Alte leiteten es ... ... u. Kraniche weiden, bringt Butim. Lexil . II p. 23 ff. das Wort mit εἰαμενή, ἧμαι in Vrbdg u. erkl. es "durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠϊόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
κούριμος

κούριμος [Pape-1880]

κούριμος , 1) zum Haar- od. Bartscheeren gehörig, abscheerend; σίδηρος , das Scheermesser, Eur. Or . 955. – 2) abgeschoren, abgeschnitten; ... ... (VII, 37), vgl. Poll . 4, 138. 140, od. die abgeschnittene Locke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κούριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon