beste , der, die, das, optimus (überall ... ... flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima ... ... prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl ... ... incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – zum W. gereichen, saluti ... ... . sorgen, alcis saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi ...
... flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. ... ... der Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, ... ... zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer ...
Blume , flos (eig.; u. übtr. = das Feinste und Beste; u. bildl. = die Blume in der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. wie flos). ...
... dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica ( ... ... ); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: ... ... od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, ...
Aushub , flos. robur (das Beste, Vorzüglichste in seiner Art).
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, übtr., als Blüten (das Beste) abpflücken u. sammeln, Cassian. coenob. inst ...
1. Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi (gleichs. die Nerven, z.B ... ... commoveor (uneig., ich werde tief ergriffen): das M. eines Landes aussaugen, civitatem exhaurire.
... (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id ... ... ) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, das Gute, auch (bes. im Plur.) = ...
... in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – ... ... drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). – instare alci (immer auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe ...
auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht der erste beste genommen worden ist, z. B. lecta robora virorum: u. electi ex poëtis loci). – selectus (durch Wahl von andern abgesondert, z. B. ...
aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. ... ... sumere ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen , das, -ung , die, comprehensio.
abschöpfen , haurire alqd de alqa re. – Das Beste von etw. a., florem rei demere.
πῖαρ , τό , nur nom . u. accus ., ... ... 1133; der Milch, Sol . bei Plut. Sol . 16; übh. das Fetteste, Beste, H. h. Ven . 30; auch Fruchtbarkeit, ἀρούρης , Crinag ...
... . gew. bl. pietas. animus pius (pflichtmäßige Gesinnung gegen das Vaterland, Ggstz impietas, Mangel an P.). – rei publicae studium (Eifer, seinem Staate zu dienen, das Beste desselben zu befördern). – rei publicae defendendae studium (Eifer, alle ...
Wohltätigkeit , I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas (Freigebigkeit). – W. gegen jmd. üben, s. wohltun no. III. – II) heilsame Beschaffenheit: ...
... – utilitas publica (der Nutzen des Staates). – commodum publicum (das Beste des Staates). – communis omnium utilitas (das gemeinschaftliche Interesse ... ... e re publica: gegen das St., contra rem publicam. – das St. verlangt es sehr, es liegt ...
Vorwort. Von allen Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers ... ... und Gelehrten bestimmt sind, ragt das Wörterbuch von W. Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von Passow in der dritten Lieferung stecken blieb. Derzeit ...
ἀνθερεών , ῶνος, ὁ , das Kinn; von den mannigfachen Ableitungen ist die beste von ἀνϑέω, παρὰ τὴν ἄνϑησιν τῶν τριχῶν , vgl. Od . 11, 320; VLL. ὁ ὑπὸ τὸ γένειον τόπος ; Hom. Iliad . 3, 372. ...
... u. Ar . aus der Umgangssprache, ironisch; τὸ βέλτιστον , das Beste, sowohl das moralisch Gute, als das Nützliche, Zuträglichste, ὠφέλιμον erklärt, Plat. Alc . II, 145 c; βέλτιστα , aufs beste, Plat . u. Folgde; ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro