... irgend einen Verlust gerät). – egestas (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum (schlechte Zeiten). – tempora ... ... entreißen, alqm a miseria vindicare; alqm ex miseriis eripere: jmdm. das E. erleichtern, miseriis alqm levare: das E. ertragen, miserias ...
Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene ... ... ). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, sauertöpfige Wesen). – disciplina tetrica (pedantisch ernste Zucht). – fastidium (das heikle Wesen dessen, der es in allem zu genau nimmt); verb. fastidium ...
φιλό-πικρος , das Bittere liebend, Arist. eth. eud . 2, 10.
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. ... ... , das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., ... ... : unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: ...
... Vitr. – subst., amarum, Plur. amara, das Bittere, die Bitterkeit, quid ... ... . – subst., amara, ōrum, n., das Herbe, Bittere (= bitterer Kummer usw., Ggstz. ...
... in usw., Lucr. – 2) insbes., das Beißen der Speise, das Essen, vertere morsus exiguam in ... ... der Nessel usw., Plin.: u. morsus ventris, das Bauchgrimmen, Fronto. – 3) das Beißen, Beizen, Anfressen ...
... ., von allem, was eine bittere, herbe Empfindung erregt, a) das Widerliche, Unangenehme, ... ... – b) die Bitterkeit des Gemüts, das bittere Gefühl, das aus Kummer usw. entspringt, cum illarum ... ... Bitterkeit der Rede, des Witzes, das Bittere, Kränkende, verborum, Sen. rhet: ...
... Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand ... ... – ira. bilis (Haß u. Feindschaft). – acerbe dictum (bittere Worte). – jmdm. Bit terkeiten sagen, acerbe increpare alqm; acerbius ...
... – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, ... ... , kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), ... ... Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) ...
... (bei Krankheiten), os amarum: b. werden, inamarescere. – das Bittere des Verweises, quod acerbitatis habet obiurgatio: b. Klage führen, ... ... Adv.: jmdm. bittere Vorwürfe machen, aspere vituperare alqm: in sehr bitteren Ausdrücken jmdm. schreiben, acerbissime alci scribere: bittere Früchte von etw. ernten ...
... . 269 b; ἱκανῶς ἔχομεν τοῦτο, ὅτι , das wissen wir wohl, daß, Phaed . 71 a; οἱ τὰς ... ... Crat . 404 c. – Seltener ist dabei das partic. perf ., οἷά μοι βεβουλευχὼς ἔχει Soph. O ... ... scheinbar pleonastisch steht es in τί δῆτα ἔχων στρέφει; was hast du, daß du dich sträubst, warum ...
... minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ipso saepissime experior, ut etc. (z ... ... / Mit einem Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z ...
... et verborum, Cic. – 2) das Herbe, die Bitterkeit eines Gefühls, eines Erlebnisses, die Drangsal, das herbe Ungemach, bittere Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: ... ... Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, was es auch sein mag, ...
χόλος , ὁ , in Prosa gew, χολή (w. ... ... auch Zorn wegen einer Sache, Soph. Phil . 327; χόλος μόχϑων , das Bittere, Herbe der Leiden, Aesch. Prom . 313; μέγαν χόλον σοι καὶ ...
πεύκη , ἡ , die Fichte , Föhre ... ... Schreibtafel von Holz. – Buttm. Lexil . I p. 17 macht wahrscheinlich, daß der Grundbegriff von πεύκη nicht der der Bitterkeit sei, sondern der Spitze, nicht der bittere Pechbaum, sondern der Stechbaum, von der Wurzel ΠΥΚ , dem latein. ...
... πικρὰς ὠδῖνας προςβαλὼν ἀποίχεται , nachdem er mir bittere Schmerzen angethan, Soph. Trach . 42; ὅρκον αὑτῷ , sich ... ... sc . ὀσμήν , riechen, einen Geruch geben, κρέα ἰχϑύων προςβάλλοντα , das nach Fischen riecht, vgl. Ael. H. A . 14, 20 ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro