Bläue , die, s. Blau (das).
1. ion , iī, n. (ἴον), I) das blaue Veilchen, Plin. 21, 64: Plur., Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, ...
viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin.), I) die Viole, nicht nur das blaue Veilchen (Viola odorata, L.), sondern auch mehrere Arten der ...
... 221, 1 K.), jmdm. einen Schlag ins Gesicht geben, daß er blaue Flecke bekommt, braun und blau schlagen, - ... ... et sugillati, Plin.: oculos patri, Varro fr.: sugillata (sc. loca), blaue Flecke, Plin. – II) bildl ...
diadēma , atis, n. (διάδημα, Binde, insbes.), die blaue, weißdurchwirkte Binde um den Turban (tiara) der Perserkönige; dah. Zeichen der königlichen Würde, das Diadem (rein lat. regium capitis insigne od. bl ...
ὑπ-ωπιάζω , Einen in's Gesicht schlagen, so daß er davon blaue Flecke unter den Augen bekommt; übh. Einem eine Beule schlagen; übertr., δαιμονίως ὑπωπιασμέναι (πόλεις ) Ar. Pax ...
... werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. ... ... imprudenter facere. – Blau , das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. ...
... . – Subst., α) Sing., cassum, ī, n., das Nichtige, quid cassum times? Sen. Herc. Oet. 355 ... ... auch als ein Wort incassum geschr.), ins Leere, ins Blaue hinein = zwecklos, erfolglos, agi, Sall. fr.: ...
... . βραχυτέρα, jenseit des Euphrats, etwa das j. Anatoli) genannt, Arm. maior u. minor, ... ... . u.a. – β) (verst. pigmentum) eine kostbare blaue Farbe, unser Bergblau, Varr. u. Plin.
glaucōma , atis, n. (γλαύκωμ ... ... II) (archaist. Nbf. glaucūma, ae, f.) meton., der blaue Dunst, das Blendwerk, glaucumam alci ob oculos obicere, Plaut. mil. 148. ...
... bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall ... ... . bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von ... ... caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), ...
... die einzige Stelle im Hom ., an welcher das Wort γλαυκός erscheint, vgl. Scholl. Aristonic .; daneben Γλαύκη ... ... 20, 172. Bei Hesiod. Th . 440 substantivisch ἡ γλαυκή = das Meer, τοῖς οἳ γλαυκὴν δυςπέμφελον ἐργάζονται , vgl. Scholl ... ... 108 u. Sp . – Ebenfalls auf grünlich-blaue Farbe gehend ἐλάα Soph. O. C . ...
... . 10, 28); da aber der Vergleich auf das voranstehende κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich ... ... solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit –, so ist es wahrscheinlicher, daß nur die Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür ... ... Schweigh. Ath . XV, 683 e, die blaue Schwertlilie, iris foetidissima Linn .? Nach Andern ist ...