Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sui

sui [Georges-1913]

sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner ( ... ... Acc. se u. sese, sich (seine eigene Person ), bezieht sich (als Pronom. reflex.) auf das nächst vorhergehende Subjekt, I) im allg.: se ipsum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915-2916.
häuslich

häuslich [Georges-1910]

häuslich , domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie betreffend, Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häuslich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
choragus

choragus [Georges-1913]

... an Garderobe, Szenerie usw.), den Bühnenapparat (das choragium, s. d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag ... ... – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
Memoiren

Memoiren [Georges-1910]

Memoiren , commentarii (übh. Bemerkungen, Notizen). – libri de memoria vitae suae (Schriften über das eigene Leben, z.B. im zweiten Buche seiner M., in libro secundo de memoria vitae suae). – libri rerum gestarum (Schriften über seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Memoiren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666.
Landstadt

Landstadt [Georges-1910]

Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: ... ... , kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
παλμός

παλμός [Pape-1880]

παλμός , ὁ , das Schwingen, Erschüttern, schnelle Bewegen, Sp ., wie Alciph . 1, ... ... sowohl vom Pulsschlage, als vom Zucken, Vibriren eines einzelnen Gliedes; auch eine eigene Krankheit, Arist. de respirat . 20; vgl. noch Nic. Ther ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
πελεκῖνος

πελεκῖνος [Pape-1880]

... πελεκᾶς genannt, Ar. Av . 883. – 2) ein Unkraut, das in den Linsen wächst, securidaca, Theophr . u. Diosc . – 3) in der Baukunst eine eigene Art Holzverband, Schwalbenschwanz jetzt genannt, securicula, Vitruv . 4, 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεκῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
ὑπέρ-μορον

ὑπέρ-μορον [Pape-1880]

... -μορον , adv ., über das Geschick u. das Verhängniß hinaus, außer dem Verhängten, mehr als verhängt ist, von dem Unglück, welches sich der Mensch durch eigene Schuld zuzieht; Il . 21, 517; ... ... Od . a. a. O.; Eust . hat auch das adv . ὑπερμόρως gebildet. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ-μορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1198-1199.
αὐτο υργία

αὐτο υργία [Pape-1880]

αὐτο υργία , ἡ , das Selbstthun; Selbstmord, Aesch. Eum . 322; eigene Erfahrung, Pol . 9, 14; eigene Anstrengung, ohne Diener, 4, 21; Plut. Coriol . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
οἰκο-σῑτία

οἰκο-σῑτία [Pape-1880]

οἰκο-σῑτία , ἡ , das zu Hause Essen, auf eigene Kosten Leben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκο-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 303.
αὐτό-γραφος

αὐτό-γραφος [Pape-1880]

αὐτό-γραφος , eigenhändig geschrieben, ἐπιστολαί , Dion. Hal . 5, 7; τὸ αὐτόγραφον , die eigene Handschrift, das Original, Plut. adv. Col . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum ... ... daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) ... ... ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
an

an [Georges-1913]

... Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen ... ... bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ... ... – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
Hand

Hand [Georges-1910]

... pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque ... ... – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z ... ... privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Auge

Auge [Georges-1910]

... ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick ... ... der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht ... ... jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
Mittel

Mittel [Georges-1910]

... : res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc ... ... experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die ... ... um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695-1696.
corium

corium [Georges-1913]

... (die sogen. Dickhäuter, Pachydermen, wie der Elefant, das Nashorn, das Rind, das Schwein usw.), aliae villis vestitae, aliae spinis hirsutae ... ... nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ausgerben, Plaut.: perdere corium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1694-1695.
Anlage

Anlage [Georges-1910]

... allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: ... ... . Anlagen: facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128-129.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

... ., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur ... ... trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama ... ... sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
auxilium

auxilium [Georges-1913]

... opem auxiliumque alci, Cic.: ferre auxilium pecuniae, das G. retten, Caes.: ferre alci auxilium contra ... ... als mediz. t. t., die Hilfe, das Hilfsmittel, das Heilmittel für od. gegen ... ... – β) Hilfstruppen, Hilfsvölker (Ggstz. legiones, copiae [eigene Streitkräfte]), auxilia et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752-754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon