... drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in ... ... h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est ...
Pathos , grande dicendi genus (als erhabene Redegattung). – contentio u. Plur. contentiones (als gehobener Vortrag). – magnificentia verborum (als Erhabenheitder Worte). – das tragische P., tragice grande dicendi genus; oft auch durch tragoediae ( ...
... Gold, Silber od. Bronze erhabene od. halberhabene Figuren einzuschneiden, zu stechen, das Ziselieren, die Ziselierkunst, Toreutik (griech. ... ... Quint. 2, 21, 8. – II) meton. = τόρευμα, erhabene od. halberhabene Arbeit in Metall, ...
granditās , ātis, f. (grandis), I) die Höhe ... ... 115, 12). – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers, ...
astragalus , ī, m. (ἀστ ... ... der Knöchel), I) t. t. der Baukunst: a) der erhabene, halbrunde Ring, der oben die Säule umgibt, das Stäblein, der Stab, Vitr. 3, 3 ...
Feierlichkeit , I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: sanctitas (in bezug auf das Erhabene). – sanctimonia (heilige F.). – gravitas (in bezug ... ... Teilnahme von seiten der Menschen und des Rühmens, das davon gemacht wird). – II) feierliche Veranstaltung, Feier ...
māgniloquentia , ae, f. (magniloquus), I) das Erhabene, Pathetische des Ausdrucks, Homeri, Cic. ep. 13, 15 ... ... Val. 1, 38 (37). – II) im üblen Sinne, das Großsprechen, die Prahlerei, ...
... natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes. groß sein oder dastehen in etw ... ... animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als ...
... Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn ... ... « bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. ... ... . – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., ...
... . u. Liv. 2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie ... ... Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix ...
... , d. regia, Nep.: altus dignitatis gradus, erhabene Stufe der Würde, erhabene Stellung, Cic.: secundum locum dignitatis obtinere, ... ... , die Achtung od. Bewunderung verdienen: 1) das würdevolle-, imposante Äußere, a) v. menschl. (bes ... ... würdevolle-, imponierende Schönheit, die Würde, das Edle, der ...
... εἰς τὸν σίδηρον ἔμβλ. τοῠ ξύλου , das Stück des Lanzenschaftes, welches in das Eisen eingesetzt ist, Plut. Mar . 25; das Pfropfreis, Poll . 1, 241; eingelegte erhabene Metallarbeit, die man abnehmen konnte, von Goldstickerei, D. Cass . ...
... zu sedeo), I) der hohe-, erhabene Sitz, der Thron a) für Könige, ... ... – meton., der Thron = die königl. Würde, das Königreich, Lucr. u. Ov.: in paterno solio locare, Liv ...
... Megalēnsia , ium, n. u. Megalēsia , ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen ... ... u. Gell.: Megalensia sacra, Plin. – dah. Megalensis purpura, das Festkleid des Prätors, an den Megalesien, Mart ...
... Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, ... ... , gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. ... ... ., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, ...
... (Kriegsanfang), Claud. laud. Stil. 1, 192. – 2) das Getön, a) nimborum, Claud. gigant. 60. – dah. auch b) erhabene, epische Poesie, Mart. 8, 3, ... ... cons. 198. – c) die volltönende, erhabene Rede, Sidon. epist. 4, 3, ...
... . Stat. Theb. 2, 671. – III) das Vorgebirge, Stat. Ach. 1, ... ... , 15. – IV) der hervorragende Teil am Edelsteine, die erhabene Rundung, Plin. 37, 88. – V) das Faltige am Kleide, Tert. de pall. 5. ...
... von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, ... ... glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u. ...
... (die in einer bestimmten Zeit zu fertigende A., das Tagewerk, bes. das der Wolle spinnenden Sklavinnen). – die A. der ... ... ; antiquae od. priscae artis; antiquo operefactus. – III) das Gearbeitete: opus, Diminutivum opusculum (bes. auch von ...
... ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im ... ... dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – / Superl ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro