Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
... ., etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet ... ... ) nach Abschätzung der Gründe für u. wider über etwas sich ein Urteil-, eine Meinung-, eine ...
... im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, ... ... Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – ...
... Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac. d) zu ... ... als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe ... ... ultimum in carinae maxime modum coit, Curt. 2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. ...
... aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: für jmd. das L. dahingeben, lassen, ... ... der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); ...
... her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht ... ... ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, ...
... der Eigennutz, das Interesse, allgem. Ausdruck für das spez. Habsucht, Geldgier, Plur. ... ... des Redners, Richters, Zeugen usw., mit der er wider Recht und Pflicht nur nach persönlicher Neigung spricht, richtet, ...
... ) oft bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man ... ... , 25, von dem von Einem Herrührenden Etwas nehmen, für das einfache παρ' ἐκείνου τι λαμβάνειν , zeigen den ... ... , neben dem Schicklichen vorbei, wider das Schickliche, gegen den Anstand, Od . 14, 509, ...
... s. Inscr . 11), τό , 11 das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere ... ... πρὸς ἔπος οὕτως ἀνοήτως ἐκβαλῶ , Eccl . 751, um Nichts und wider Nichts, umsonst. – 3) τὰ ἔπη , das ...
... Inhalt des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. ... ... , welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ... ... wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ἑαυτῷ διδόναι , ...
... ' ἐϑέλοιεν ; der gegen ὅ ττ' ἐϑέλοιεν erhobene Einwand, daß das ι in ὅτι oder ὅττι sonst ... ... jedes Grundes; vielmehr muß bis zum Erweise das Gegentheil angenommen werden, daß Aristarch sich auch hier wie sonst strenge ... ... , wie auch im Deutschen z. B. für »das Wasser kann nicht abfließen« gesagt wird » ...
... . 22, 120, wo es das Ausfallen oder Ausschlagen mit der bloßen Hand ist, um den Gegner im ... ... – 5) bei den Attikern öffentliche Anklage wegen eines Vergehens wider den Staat und die Verfassung nach einer vorläufigen Entscheidung des Volks, παραδιδόναι ... ... Ankläger des Sokrates προβολὰς αὐτῶν εἶναι , daß man sie als Verläumder anklagen und verurtheilen lassen möge; vgl. Aesch ...
... . iactūra). 14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt ... ... nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum ...
... vene – num); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, ... ... (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im ...
... Redner); disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd ... ... scelera, merum bellum loqui: immer und ewig von derselben Sache r., semper idem in ore habere: ...
... Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: ... ... dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm ... ... alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen ...
... brachia (= crura) leonis, die Hinter- und Vorderbeine, Plin. 11, 214. – 2) für die den Armen ähnlich gestalteten Gegenstände übh., wie: bei Bäumen, die ... ... bes. am Weinstock, Cato, Verg. u.a.; neben ramus das kleinere Geäste, der Zweig, Verg., Plin ...
... 8; σκοπεῖν 6, 40; αὐτὴ ἐφ' ἑαυτῆς , an und für sich. Plat. Conv . 180 e; αὐτὸν ἐφ' ἑαυτοῠ ... ... ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν φίλων καὶ ἐπὶ βλάβῃ τῶν ἐχϑρῶν , zu Nutz und Frommen der Freunde, zum ... ... , 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu ...
... (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden liegenden Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum ... ... – II) uneig.: 1) auf eine Zeit das Gefühl verlieren, v. Gliedern: torpescere. – ...
... 647; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι , daß das Orakel für ihn sei, Her . 1, 75; ... ... Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol . 6, 13 ... ... πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον , was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro