Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum ... ... des gemeinen Rechts, iuris) – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, ... ... od. modestiae): es ist eine feste R. bei etw., daß man nicht etc., tenendum est ...
... , n. (σήκωμα, dor. σάκωμα), das Gewicht, bes. das nach einem Mustermaße festgesetzte Gewicht, das zum Wägen eines Gegenstandes in die andere Wagschale gelegt wird, das Gegengewicht, aurum ad sacoma (nach dem G. ...
... Lebenslos, die vom Schicksal verhängte Bestimmung). – fortuna (das Geschick, das vom Schicksal Herbeigeführte). – casus (ein einzelner, ... ... getroffen werden, casu concuti acerbo: ich habe das Sch. gehabt, daß etc., accĭdit mihi, ut etc.: auf ...
... ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede ... ... P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, ...
Übereinkommen , das, Übereinkunft , die, conventum. – constitutum (das Festgesetzte). – pactum. pactio (der Vertrag). – consensus ( ... ... cum alqo: man hat die Üb. getroffen, daß etc., pacto convenit, ut etc.: der Üb ...
τεθμός , ὁ , dor. statt ϑεσμός , das Festgesetzte, die Satzung, das Herkommen; Pind. Ol . 8, 25; τεϑμὸν μέγιστον ἀέϑλων κτίσῃ , 6, 69, u. öfter, u. sp. D ., wie Lycophr . 1173 ...
... II) prägn.: A) die durch das ewige Gesetz der Natur unwiderruflich festgesetzte Weltordnung, Cic. de div. ... ... ) insbes.: a) die Bestimmung = das natürliche, bestimmte Lebensziel, Zeit u. Stunde, ... ... 17, 11. – b) emphat., das Geschick = das Mißgeschick, Verderben, gewaltsamer ...
... den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, ... ... ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio ...
... stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5 ... ... ) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u ...
... , definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die ... ... prolatare (hinausschieben, verzögern). – prorogare (verlängern, hinhalten). – jmdm. das Leben fr., vitam alci prorogare, propagare, producere; mit od. ...
... Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, ... ... als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. ...
... sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern ... ... Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang ...
... 10, 3. – B) die jährliche festgesetzte Abgabe (an Getreide, Gold, Silber, Kleidern usw.) während der Kaiserzeit, ... ... 2: c. frumentarius, Lampr. Heliog. 27, 7. – C) das Verzeichnis der Bücher des Alten u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung ...
... lege sancire de re (vom Volke u. Senate): das G. geben, daß od. daß nicht, durch ein G. gebieten, verbieten, daß etc., ferre legem, ut od. ne m. ... ... , ut od. ne mit Konj. (vom Volke): für jmd. das G. geben od. ...
... . 16, 83. – Der Zustand der Vollendung oder Vollkommenheit, überh. das Ende; ποῖ δ' ἔτι τέλος ἐπάγει ϑεός; Aesch. Spt ... ... u. γένεα . – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. ...
... ἐν γράμμασι τεϑέντα καὶ κείμενα vrbdt, VII, 793 b; das Ausgesprochene, Festgesetzte, ἐπεκύρουν τὰς κειμένας ὑπὸ τῶν ὑπατικῶν γνώμας D. ... ... , 12. – d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα , das im guten Zustande Befindliche, Aesch. Ch . 682; ...
... 6, 32; κύριον μένει τέλος , das entscheidende Ende steht bevor, Aesch. Eum . 515; ... ... . 918; τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια , das Gesetz u. Recht des Landes, Soph. O. C . 919. ... ... . 156, wie Her . 5, 50. 93, der anberaumte , festgesetzte Tag; auch ἡ κυρίη τῶν ἡμερέων , 1, ...
... Il . 13, 20; εὕρετο τέκμωρ , er fand das Ziel od. das Ende der Verwirrung, 16, 472; übh. τέκμωρ ... ... τέκμαρ ἀνύεται ϑεός , P . 2, 49; Ἰλίου τέκμωρ , das Ziel, die Zerstörung von Ilios, Il ... ... 7, 30. 9, 48 u. sonst. – 2) alles Festgesetzte, Angeordnete; so sagt Zeus von ...
... 82; σημήϊα , vorgezeichnete, festgesetzte Kennzeichen, 2, 38; ἡμέραι , festgesetzte, bestimmte Tage, 2, 87; u. wie es hier eigtl. als ... ... , Rep . VII, 533 e; oft bei Folgdn τὸ προκείμενον , das, was vorliegt, der Gegenstand, von dem die Rede ist ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro