πῑμελή , ἡ , das Fett, zum Unterschied von στέαρ als χυτὸν καὶ ἄπηκτον bezeichnet, Arist. A. H . 3, 17; vom Fette der Opferthiere, Soph. Ant . 998; Her . 2, 40. ...
οἴσυπος , wie das ion. οἰσύπη , der fette Schweiß oder Schmutz der ungewaschenen Schaafwolle (von οἶς ), auch Schaafmist; Diosc . erkl. τὸ ἐκ τῶν οἰσυπηρῶν ἐρίων λίπος , Medic. oesypus . Vgl. übrigens οἴσπη , u. s. ...
... auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus ... ... Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs, wofür wir vorz. Bauch, Wanst gebrauchen; daher bes ...
... illis ipse unctior abiret, fetter = reicher, Cic.: uncta patrimonia, fette, reiche, Catull.: unctior ... ... Cic. – II) subst., ūnctum, ī, n., das Fette, 1) eine fette, reiche Mahlzeit, etwas Leckeres, unctum recte ponere, Hor. ...
... flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, ... ... luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum ( ...
κνίσσα , ἡ , ep. κνίσση , ... ... u. in Prosa, Luc. Tim . 9 u. öfter. – Auch das fette Netz , in welches das Opferfleisch eingehüllt wurde, u. das Fett überhaupt; μηρούς τ' ἐξέταμον κατά τε κνίσσῃ ἐκάλυψαν Il . ...
... A . 3, 20 unterscheidet es von πίων u. rechnet das Oel u. alles Oelartige dazu. – Uebertr. vom glänzenden, kräftigen, ... ... στῆϑος λιπαρόν , Ar. Nubb . 1011, ist aber wohl mehr eine fette Brust; τὰ ϑηρία λιπαρὰ ἐφαίνετο , stattlich, ...