Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). – adeps (das flüssige Fett, das Schmalz, Schmeer). – sebum (Talg). – caro pinguis (fettes Fleisch). – mit F. angemacht, -versetzt, adipatus ( ...
... Plin. 33, 99. – 2) meton., eine flüssige Substanz, Flüssigkeit, lactis aut fontium, Iustin.: mellis, Lucr., ... ... .e. aquae Virginis, Ov.: perlucidi amnium liquores, Cic.: Pactoli liquores, das Gewässer, Prop.: invergere in me liquores tuos ...
liquāmen , inis, n. (liquo), I) das Flüssige, die Brühe, der Saft, Colum. 7, 4, 7: liqu. adipis od. intestini, das Gekrösefett, Colum. 6, 2, 7 ...
hierācion u. - ium , iī, ... ... ;εράκιον), I) (Form -on) das Habichtskraut, Plin. 20, 60. – II) die Habichtssalbe, eine flüssige Augensalbe, Plin. 34, 114.
αἶμα , τό , Blut, das flüssige, vgl. βρότος, πορφύρεον Il. 1 7, 360, κελαινόν 1, 303, μέλαν 7, 262, κελαινεφές 21, 167, φοίνιον Od . 18, 97, u. sonst überall. Dann ...
κόφινος , ὁ , K orb; Ar. ... ... Xen. Hem . 3, 8, 6; Sp .; die Atticisten verwerfen das Wort u. setzen dafür ἄῤῥιχος . – Bei den Böotern ein Maaß für trockene und flüssige Dinge, drei χόες haltend, Strattis bei Poll . 4, ...
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. ... ... ; u. modus auch übtr. = das rechte, gehörige Maß, das zu beobachtende Verhältnis, Ziel, wie weit ... ... B. libertatem): damit das M. der Leiden voll werde, um das M. der Leiden voll ...
... complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates ... ... Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. ...
... μέτρον , τό , 1) das Maaß ; – a) das Werkzeug zum Messen, der Maaßstab, ... ... , Thuc . 4, 118. – Bes. b) das Maaß für flüssige u. trockene Dinge, auch das damit Gemessene, μέτρα οἴνου, ...
κύαθος , ὁ , eigtl. das Hohle ( κύω, κύτος ... ... u. A. – Als Maaß für flüssige und trockene Dinge, zwei κόχχαι u. vier μύστραι haltend, ... ... wirst bald Schröpfköpfe fordern, d. i. du sollst so durchgebläu't werden, daß du dich schröpfen ...
... Küpe, Kufe, Tonne, für flüssige u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque ... ... depromere submisso poculo, Augustin. conf. 9, 8, 18. – II) das Grabgewölbe, Corp. inscr. Lat. 6, 12202. 14017 ...
... Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., ... ... »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl ...
... Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – ... ... u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ... ... – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, ...
mischen , miscere od. (gehörig, tüchtig) ... ... die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen ...
... von Hom . an überall; bes. das Salböl, im Bade u. beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν , ... ... ῥοδόεν Il . 23, 186. – 2) übh. Fettigkeit, bes. flüssige, ὑός , Schweinefett, Schmalz, Hippocr . – 3) der Ort ...
... sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: ... ... ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: ...
... ) ūmidum, ī, n., α) übh. das Feuchte, Nasse (Ggstz. aridum, siccum), Colum. ... ... , 12, 3. Apul. de Plat. 1, 17. – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse ... ... , 4 (7). – δ) (poet.) das Naß = der Ozean, Avien. ...
... in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od ... ... s. Rönsch Itala p. 344 f. II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, ...
... nicht vorzukommen; – ein Maaß für flüssige Dinge, = 12 κοτύλαι od. 6 sextarii; ἓξ χόας ... ... Theaet . 173 d . – In Athen sind οἱ χόες eigtl. das Kannenfest, der zweite Tag der Anthesterien, Ar. Ach . 961. ...
... διερῷ ποδί = »mit schnellem Fuße« zu nehmen; das Flüssige bewegt sich schnell. Nach Homer kommt διερός in einer ... ... wenn man Lehrs Erklärung der Homerischen Stellen billigt, entweder annehmen, daß das Wort διερός die Bedeutung »naß«, » flüssig «, nur ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro