der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht ... ... in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est ... ... »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine ...
... ! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b ... ... das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! ...
... in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr ... ... steriles); tempora bona od. felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala ...
... Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – ... ... hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle ...
worauf , I) fragend: quonam? quānam? etc. (oder auch durch andere Kasus des Relativs, je nachdem das folgende Verbum sie erfordert). – quorsum? (worauf hinaus? z.B. videamus ...
wonach , I) fragend: durch quis oder qui (in demselben Kasus, den das folgende Verbum erfordert). – II) relativ: ex quo; ex qua; ex quibus.
nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In diesem Falle wird es gew. nicht übersetzt, sondern das folgende Wort steht bloß als Apposition, z.B. wenn ihr die Habsucht ausrotten wollt ...
... dargeliehen, publicanis insequentis anni vectigal promutuum imperabatur, die Abgaben auf das folgende Jahr vorschußweise zu entrichten, Caes. b. c. 3, 32, 6. – subst., prōmūtuum, ī, n., das Darlehn im voraus, der Vorschuß, alci dare, Scaev. ...
viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. Plur. steht). – quaterna milia (je, jeder ... ... viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). – viertausendste , der, die, das, quater millesimus, a, um.
vorleuchten , I) mit Licht vorhergehend machen, daß der Folgende sieht: praelucere (sowohl von dem Licht als von dem Leuchtenden). – jmdm. mit einem Lichte, einer Laterne, Fackel v., alci lumen od. lucernam od. facem ...
ὑπαί , p., bes. ep. = ὑπό; Hom ., ... ... Form gewählt hat, wenn in ὑπό die letzte Sylbe lang werden soll, während das folgende Wort mit δ anfängt, Il . 3, 217. 10, 376. ...
... sich zu ὡς verhält, wie ὅστε zu ὅς , das Folgende mit dem Vorhergehenden enger verbindend (vgl. τέ ), – ... ... ἔρχεο Il . 9, 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ ...
wiedererwählen , iterum creare. – jmd. zum drittenmal w., creare alqm tertium. – jmd. zum Konsul, zum Tribun auf das folgende Jahr w., continuare alci consulatum, tribunatum.
... ἄρτον τ' οὖλον ἑλών zu nehmen, da eine reichliche Gabe, wie das Folgende zeigt, angedeutet werden soll, u; 24, 118, μηνὶ δ ... ... ibd . 299 kommt gar noch die auf das einfache ὅλος zurückgehende Erklärung τελείας καὶ ἀνδρομήκεις , wie auch 19 ...
δόσις , ἡ , das Geben , die Gabe; bei ... ... . 6, 208. 14, 58. 18, 287. – Folgende; 1) das Geben ; φαρμάκου Antiph . 1, 18; χρημάτων ... ... – . 2) die Gabe , das Geschenk ; τοῠ ϑεοῠ μ' αἰτεῖς δόσιν Soph. ...
μαμμᾶν αἰτεῖν , zu essen fordern, Ar. Nubb . ... ... μαμμάω , eigtl. von kleinen Kindern, nach der Mutterbrust verlangen, wofür auch das bei Ar . darauf folgende κακκᾶν φράσαι spricht. Vgl. auch μαμμιάω . Phot . sagt ...
ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , etwas noch Unentschiedenes, aber für das folgende Hauptverbum als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend: jedesmal dann, wann; Hom . ...
ὄσπριον , τό , gew. plur ., ... ... Xen. An . 4, 4, 9 u. öfter; Theophr . u. Folgende. Die Form ὄσπρεον wird von den Gramm . verworfen, E. M . 635, 48; das Wort ist schwerlich ein dim . von ὄσπρον .
πλαθάνη , ἡ , Platte, Brett od. Form, worauf, worin Brot, Kuchen u. ä. Gebäck zubereitet wird, in Niedersachsen ein Platen, v. l . bei Theocr . S. das Folgende.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro