... apta, Paul. ex Fest. 39, 3. – meton., das Gekochte, Vulg. genes. 25, 30; 4. regg. ... ... 4, 39; Ezech. 24, 5. – b) das Brennen, calcis, Cod. Theod. 4, 6, 2. ...
ἕψημα , τό , 1) das Gekochte, dick gekochter Most, sapa, Plin. H. N . 14, 9, 11. – 2) was zum Kochen paßt, kochbar ist, βολβοὺς καὶ λάχανα, οἷα δὴ ἐν ἀγροῖς ἑψήματα Plat. Rep . ...
μαγείρευμα , τό , das Gekochte, die Speise, VLL.
... beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t ... ... Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, ...
... : Apiciana, Plin. 19, 143: das Schmelzen, Sen. ep. 90, 33: ... ... Erzes), crebrae cocturae, Vitr. 7, 9, 1. – übtr., das Reifen der Früchte, Plin. 14, 55. – II) meton., das Gekochte, Gesottene, Col. 12, 18, 7 u. ...
... ōrum, n., Gekochtes, = gekochte Speisen (Ggstz. crudum, cruda), quid tu, malum, curas utrum ... ... ligna cocta (= coctilia u. acapna, w. vgl.), ausgetrocknetes Holz, das keinen Rauch gibt, ICt.: coctus pulvis, Puzzolanerde, Stat. – ...
... behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – ... ... Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere. C) zur Bezeichnung ... ... statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de ...