Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pelz

Pelz [Georges-1910]

Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pelz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
Bühne

Bühne [Georges-1910]

... zu sprechen hatten, auftraten, die eigentliche Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bühne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 528-529.
plasma

plasma [Georges-1913]

plasma , atis, n. (πλάσμα), I) das Gebilde, Gemächte, a) das Geschöpf, die Kreatur, Prud. cath. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1731.
strena

strena [Georges-1913]

strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, Plaut. Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., franz. étrenne, Suet. Aug. 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
sampsa

sampsa [Georges-1913]

sampsa , ae, f., das mürbe gemachte Fleisch der Oliven, woraus dann Öl gepreßt wird, Colum. 12, 15, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sampsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
coeptus

coeptus [Georges-1913]

coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
phellos

phellos [Georges-1913]

phellos , ī, m. (φελλός), die Korkeiche, das Pantoffelholz, meton. die daraus gemachte Drehscheibe in der Wasseruhr, der Kork, die Hohlscheibe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phellos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Gelüst[e]

Gelüst[e] [Georges-1910]

Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. ... ... . mit Genet., z.B. moriendi, ulciscendi). – spes (das hoffende Verlangen, z.B. nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelüst[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1054.
dispendium

dispendium [Georges-1913]

dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u. dahin Verwogene, Versplitterte (s. Varro LL. 5, 183 unten unter dispendo), der umsonst gemachte od. überflüssige Aufwand, der Verlust ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212-2213.
ablaqueatio

ablaqueatio [Georges-1913]

ablaqueātio , ōnis, f. (ablaqueo), I) das Räumen, Col. u. Plin. – II) meton., die durch Räumen gemachte Grube, der Räumungsgraben, Col. de arb. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablaqueatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
σόβη

σόβη [Pape-1880]

σόβη , ἡ , 1) der Pferdeschweif, mit dem das Pferd die Fliegen verscheucht, Hippiatr . – 2) der aus einem Pferdeschweife gemachte Helmbusch, u. übh. ein starker Haarbusch od. Haarwuchs, Synes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
factitamentum

factitamentum [Georges-1913]

factitāmentum , ī, f. (factito) = ποίημα, das Gemachte, das Machwerk, Tert. de anim. 18 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
σανίς

σανίς [Pape-1880]

σανίς , ίδος, ἡ , das Brett , u. alles aus Brettern Gemachte; – a) die Thür ; bei Hom . immer im plur ., die Thürflügel, Thorflügel, οὐδὲ πύλῃσιν εὗρ' ἐπικεκλιμένας σανίδας , Il . 12, 121. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
κυνέη

κυνέη [Pape-1880]

... (κυνὸς ποταμίου δορά) gemachte Kopfbedeckung, Sturmhaube , Pickelhaube; häufig bei Hom ., so daß dabei gar nicht mehr an die Abstammung gedacht wird, u. ... ... dev Arbeit ist, ja auch ganz aus Erz gemachte erwähnt werden; κυνέη πάγχαλκος , 18, 378, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
σκῦτος

σκῦτος [Pape-1880]

... σκύτη πωλεῖν , Ar. Equ . 865; auch alles aus Leder Gemachte, Schild, Peitsche, Jac. A. P. p . 41; komisch ... ... νοῠς ἐν τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon; vgl. Zenob . 6, 2; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908-909.
στιγμή

στιγμή [Pape-1880]

στιγμή , ἡ , das Punktiren, Stechen. u. der mit einem spitzigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp . – Der Punkt, Arist. eth . 10, ... ... 4, 4, Euclid . u. A.; dah. auch das Unbedeutendste, Kleinste, εἴ γε εἶχε στιγμὴν ἢ σκιὰν τούτων ὧν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιγμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
κήρωμα

κήρωμα [Pape-1880]

κήρωμα , τό , das von Wachs Gemachte od. damit Ueberzogene; – a) die mit Wachs überzogene Schreibtafel, vgl. Her . 7, 239. – b) ein Wachspflaster, Hippocr . – c) eine Salbe aus Wachs u. Oel, welche die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
τεῦγμα

τεῦγμα [Pape-1880]

τεῦγμα , ατος, τό , das Verfertigte od. Gemachte, Arbeit, Werk, Dosiad. ar. (XV, 36).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῦγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
κεραμίς

κεραμίς [Pape-1880]

κεραμίς , ίδος, ἡ , ion. ῖδος ( Drac . 45, 25; vgl. Nonn . 16, 162), das aus Töpfererde, Thon Gemachte; – a) Dachziegel; Ar. Vesp . 206; κατέβαλε ἀπὸ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
πήνισμα

πήνισμα [Pape-1880]

πήνισμα , τό , das aufgehaspelte, aufgespulte Garn des Einschlags, das daraus gemachte Gewebe; ἱστότονα , vom Spinngewebe, Ar. Ran . 1311; πηνίσματα κρούειν , weben, Ep. ad . 82 (VI, 283).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon