Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die ... ... (Glücksgüter); verb. bona ac fortunae. – Gut und Blut für das Vaterland opfern, non modo ...
... , ae, f. (summus, a, um), das Oberste, Höchste, I) der oberste, ... ... . fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von allem diesem, Plaut., Lucr. u. ...
... ) eig.: a) übh.: dulcis, Cic.: acutissimus, der höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, ... ... .: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum se ipsos torquentium, das Krachen (Knacken) der Glieder, die sich selbst verdrehen, ...
Cyllēnē , ēs u. ae, f. (Κυλλήνη), I) das höchste Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens, auf dem, nach dem Mythus, Merkur geboren u. erzogen wurde, dah. ihm heilig, j. Zyria ...
Erdengut , vitae iucunditas. – die Erdengüter, bona, quibus in hac vita fruimur: das höchste E., rerum humanarum maximum.
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus ... ... nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, z.B. jmdm. in allen Stücken ein unb. Vertrauen schenken, alci ...
... ōnis, f. (licitor), das Bieten in Auktionen usw., das Gebot, maxima, das höchste Gebot, Suet.: dividere ad licitationem, an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, ...
suprēmitās , ātis, f. (supremus), das Höchste, Äußerste, I) eig., die Spitze, ... ... übtr.: A) die höchste Ehre, Plur. bei Claud. Mam. de statu anim. 3, 13. – B) das Letzte, der ...
... was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. ... ... ἄκρῳ , an der Spitze, Od . 9. 382. Uebtr. das Höchste einer Sache, πανδοξίας ἄκρον Pind. N . 1, ...
... , ἡ , in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. 1500 Richtern bestand, seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht an den sonnigen Ort zu denken, worauf das Wortspiel Ar. Vesp . 772 ...
κολοφών , ῶνος, ὁ , Gipfel , Spitze, übh. das Höchste, Letzte, der Schluß; κολοφὼν εἰρήσϑω ἐπὶ τῷ λόγῳ Plat. Legg . II, 674 c, wo der Schol . es erkl. τὸ κῦρος τῆς ἐπικρίσεως ; vgl. ...
τέρθρον , τό , 1) das Aeußerste, Höchste, Empedocl . 252; das darum in die Augen Fallende, Hippocr . – 2) das äußerste Ende der Segelstange; die Raa, κεραία , nach Andern Löcher in ...
... κεφάλαιον , τό , die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν ... ... δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –, Isocr . 4, 149; Is ... ... τύπῳ καὶ ἐπὶ κεφαλαίῳ λέγειν das ἀκριβέστερον διορίζειν entgegen. – Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ ...
ἀκρο-δίκαιον , τό , das höchste Recht, Clem. Al .
ὑψι-τέλεστος , in das Höchste eingeweiht, Nonn .
... Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum ... ... die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) ... ... ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben ...
... (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere ... ... größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes. groß sein ...
... auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels ... ... , auch praealtus. – der höchste , summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, ... ... Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro