innere , der, die, das, I) Compar.: ... ... b) subst, das Innere , pars interior. partes interiores. interiora, um, n ... ... animi (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio ...
... . = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) ... ... in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, ...
... I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. – b) das Getriebene, der Schößling: ... ... übh.). – incitatio mentis (der innere Antrieb). – sensus (das innere Gefühl, z.B. amandi). – desiderium (das ...
Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, ... ... – uterus (Mutterleib. Beide auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt bezogenwird; z. B. der B. eines Fasses, ...
... iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die ... ... Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit ... ... od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, ...
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den ... ... carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A) eig ...
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt wurden, Inscr. bei Tert. de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium ...
... ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer), Plin. – subst., interna, ōrum, n., a) das Innere, mundi, Plin.: domorum, Amm. – bildl., ... ... – II) insbes., der innere = im Innern des Staates od. der Familie hausend usw., ...
suāviter , Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, ... ... gravis, Plin.: suavissime et peritissime legere, Plin. ep. – II) für das innere Gefühl u. den Geist: loqui, Cic.: meminisse, mit Vergüngen, ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine A., te impulsore; te suasore et impulsore: ...
innerste , der, die, das, s. innere no. II.
... , inis, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, Cic. u.a., ...
... von bebeckten Gängen eingeschlossen wurde, der mittlere freie Hofraum, das Impluvium (vgl. compluvium), Varro LL. 5, 161. Plaut. Amph. 1108. Ter. Phorm. 707: in das man vom Nachbarhause sehen u. einsteigen konnte, ...
interulus , a, um (Demin. v. * ... ... tunica interula, u. subst., interula, ae, f., die innere Tunika, das innere, aus Leinwand verfertigte Untergewand, Hemd, das sowohl Männer als Frauen trugen, tunica interula, Apul. flor. 9. p ...
membrānula , ae, f. (Demin. v. membrana), I) das dünne innere Häutchen, membranula, quae sub cute calvariam cingit, Cels.: m. oculi, Augenmembran, Cels. – II) übtr., dünnes Pergament, Cic. ...
Vorderhaus , prior oder prima domus (aedium ... ... des Hauses, Ggstz. postīca domus oder aedium pars, d. i. das Hinterhaus, od. interiora, d. i. das Innere). – primus locus aedium (der erste, vorderste Raum des Hauses). ...
subsannium ( richtiger subsanium), iī, n. (sub u. σανίς, Verdeck des Schiffes), das Innere des Schiffes, Hist. Apollon. reg. 38 extr. u. 39 in. u. spät. Eccl.
beschreiben , I) etw. mit Schrift anfüllen: inscribere (z. B. interiora alcis rei, das Innere einer Sache = etwas inwendig). – alle Wände mit allerlei b., multa omnibus parietibus inscribere: eine Seite ganz. B., paginam complere. ...
... α) die Befreundung der Gemüter mit etw., das Gewinnen für etw., quae aut conciliationis causā leniter aut permotionis vehementer aguntur, Cic. – als rhet. t.t. = das Gewinnen des Richters u. Zuhörers ...
Überzeugung , persuasio Überzeugen). – fides (der Glaube, das Überzeugtsein). – die innere Üb., animi iudicium: aus (innerer) Üb., ex animo: nach meiner innersten Üb., ex animi mei sententia: gegen meine Üb., me (quidem ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro