Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ganz

ganz [Georges-1910]

... od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall). Adv. ... ... plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
Hirn

Hirn [Georges-1910]

Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben ... ... . – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es sind leere Hirngespinste, et falsa et inania sunt. – hirnlos , bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
inanio

inanio [Georges-1913]

in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) ... ... Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. plenum), Tert. de res. carn. 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 131.
cavilla

cavilla [Georges-1913]

... cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
ieiunitas

ieiunitas [Georges-1913]

... f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. ... ... übtr.: 1) die Leere an Feuchtigkeit, die Trockenheit, calida umoris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28-29.
Besorgnis

Besorgnis [Georges-1910]

... ). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., ... ... alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., s. fürchten no. b: ich hege die stille B., daß etc., subtimeo od. subvereor, ne etc.: das macht mir B., hoc me curā afficit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besorgnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 439.
Redensart

Redensart [Georges-1910]

Redensart , locutio. – vocabulum (einzelnes Wort). – alltägliche Redensarten ... ... vulgaria: jene abgedroschenen Redensarten in den Prozeßreden, illa in agendis causis detrita: das sind Redensarten (leere Worte), verba sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redensart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935.
Einbildung

Einbildung [Georges-1910]

... , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube ... ... Vermutung). – metus inanis (leere Furcht). – in der Ei. stehen, s. einbilden (sich): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 668.
cavillatio

cavillatio [Georges-1913]

... ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, ... ... Liv. u.a.: c. mimica, Solin. – II) das leere, sophistische Gerede, die Sophisterei ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
χάος

χάος [Pape-1880]

... von Hes. Th . 116; die rohe, verworrene Masse, aus der das Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . ... ... Zeit, M. Ant . 4, 3. – Dah. a) jeder leere, weite Raum, jede Kluft, wie χάσμα, εὐρύ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
vaniloquentia

vaniloquentia [Georges-1913]

vāniloquentia , ae, f. (vaniloquus), das eitle-, leere Reden, Geschwätz, die Prahlerei, Plaut. rud. 905. Liv. 34, 24, 1. Tac. ann. 3, 49; 6, 31. Porphyr. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
κένωμα

κένωμα [Pape-1880]

κένωμα , τό , das Leergemachte, der leere Raum, Zwischenraum, Pol . 6, 31, 9 u. Sp.; – ἰατρικόν , Ausleerung, Reinigung, Plut. de Is. et Osir . 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κένωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
κένωσις

κένωσις [Pape-1880]

κένωσις , ἡ , das Ausleeren, die Ausleerung, Leere, Ggstz πλήρωσις , Plat. Phil . 42 c, πλησμονή , Conv . 186 c; οὐχὶ πεῖνα καὶ δίψα κενώσεις τινές εἰσι τῆς περὶ τὸ σῶμα ἕξεως Rep . IX, 585 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κένωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
φλασμός

φλασμός [Pape-1880]

φλασμός , ὁ , statt παφλασμός , 1) das Schäumen, Brausen, Blasenwerfen (?). – 2) übertr., leere Großprahlerei, Hochmuth, τύφος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ψυχρότης

ψυχρότης [Pape-1880]

ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, Plat. Rep . IV, 437 e . – 2) übertr., das Frostige, Leere, Läppische in Ausdrücken, Reden, – 3) frostiges Wesen, Gleichgültigkeit, Kaltsinn, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
Wortklauberei, -krämerei

Wortklauberei, -krämerei [Georges-1910]

Wortklauberei, -krämerei , aucupium od. captatio verborum (das Jagdmachen auf Worte). – inane circa voces studium (leere Beschäftigung mit den Worten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortklauberei, -krämerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
πρό-στασις

πρό-στασις [Pape-1880]

πρό-στασις , ἡ , das Vorstehen oder Voranstehen, der Vorzug; auch das äußere Ansehen, das Gepränge; dah. auch der leere, äußere Schein, hinter dem man etwas Anderes verbirgt, ὅςπερ μὴ καϑάπερ παῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781.
φιλό-κενος

φιλό-κενος [Pape-1880]

φιλό-κενος , das Leere liebend, leeren Schein, Prunk liebend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-κενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
Wort

Wort [Georges-1910]

... Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est ... ... irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces ... ... , potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737-2739.
voll

voll [Georges-1910]

... etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re ... ... (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon