letzte , der, die, das, ultimus (der ... ... Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in ... ... Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus ...
... die unterste oder letzte Saite, der letzte Ton, Chalcid. Tim. 40 u. 44: nete synemmenon, das eingestrichene d, nete diezeugmenon, das eingestrichene e, nete hyperbolaeon, das eingestrichene a, s. ...
... ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist. praef. § 1. – II) meton., die junge Zucht, das Jungvieh, der Nachwuchs, ...
... , m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den Feinden verderblich sein werde, Cic. Tusc. 1, ...
zuletzt , I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ad ultimum. – In bezug auf das Subjekt auch postremus od. ultimus (als der letzte, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus ...
Viertel , das, eines zwölfteiligen Ganzen, quadrans. – drei Viertel (eines zwölft. Ganzen), dodrans. – das letzte V. des Oktober, ultima pars Octobris circa Kalendas Novembres.
Lebewohl , vale (s. Ov. her. 13, 14 ... ... : jmdm. ein herzliches L. sagen, multam salutem alci dicere: jmdm. das letzte L. sagen, ultimum od. supremum alci vale dicere.
... ). – ein falsches T., falsum testamentum; falsae tabulae. – das Recht, ein T. zu machen, testamenti factio: ein T. ... ... T. setzen, scribere alqm in testamento: im T. verordnen, bestimmen, daß nicht etc., testamento cavere, ne etc. ...
Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus ... ... , in dem jmd. stirbt od. gestorben ist). – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis. – ...
Stündchen , horae momentum (die kurze Zeit einer Stunde). – auch bl. hora. – ein müßiges St., otiolum: ein freies St., pusillum laxamenti: ein St. Ruhe, parvula quies. – das letzte St., s. Todesstunde.
mīllēsimus , a, um (mille), der tausendste, pars, Cic.: inter mille rates millesima puppis, das letzte davon, Ov.: usura, eins von tausend monatlich, Sen. – ...
... Lüften der Weintrauben, Plin. 23, 10. – b) das Worfeln des Getreides, Augustin. serm. 47, 6: ... ... die Scheidung, vent. ultima, v. Weltgericht, wo die letzte Scheidung des Guten u. Bösen, Augustin. c. litt ...
... suprēmitās , ātis, f. (supremus), das Höchste, Äußerste, I) eig., die Spitze, ... ... Claud. Mam. de statu anim. 3, 13. – B) das Letzte, der Tod, honor supremitatis, Begräbnis, ...
Hinterteil , pars posterior (der hintere Teil ... ... pars aversa (die Kehrseite). – pars ultima od. extrema (der letzte od. äußerste Teil). – das H. des Kopfes, s. Hinterhaupt: das H. des Schiffes, puppis: das H. bes Hauses, s. Hinterhaus.
... testāmentūm , ī, n. (testor), der letzte Wille, das Testament, I) im allg. ... ... Ein Testament machen od. im Testamente etwas vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen ...
postrēmitās , ātis, f. (postremus), das Äußerste, Letzte, das Ende, Aquil. Rom. 27. Macr. somn. Scip. 1, 11, 8. Chalcid. Tim. 116.
ὑπαί , p., bes. ep. = ὑπό; Hom ., wo Wolf diese Form gewählt hat, wenn in ὑπό die letzte Sylbe lang werden soll, während das folgende Wort mit δ anfängt, Il . 3, 217. 10, ...
complētōrium , ī, n. (compleo), das letzte Gebet nach Vollendung des Tagewerks, Eccl.
ὑστέρα , ἡ , ion. ὑστέρη , die Gebärmutter, Her . 4, 109, eigtl. fem . von ὕστερος , das letzte oder unterste Eingeweide im Leibe des Weibes; nach Andern von ὕστερος = γαστήρ ...
πρυμνός , der äußerste, letzte, hinterste; βραχίων , das äußerste Ende des Armes, womit der Arm ... ... πρυμνὴν ὕλην ἐκταμόντες , 12, 149, das Holz am untersten Ende, an der Wurzel abhauen; δόρυ πρυμνόν , das untere Ende der Lanzenspitze, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro