... mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et ... ... oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio ... ... ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et ...
Ekel , fastidium (der Ekel als Folge ... ... Gegenständen des Geschmacks, im phys. u. moral. Sinne). – satietas (das Sattsein, der Überdruß, wenn etw. keinen Genuß, kein Interesse mehr bietet, im phys. u. moral. Sinne); verb. fastidium ...
... bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies ( ... ... H., ligneus: ein Haus, an dem das H. nichts wert, schlecht ist, aedes male ...
... Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua (das Tier in physischer Hinsicht, als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – pecus, cudis, f . (das zahme Haustier). – ein wildes T., bestia od. belua ...
... genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber ... ... . satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= ...
Umbrī , ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, ...
... Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.
... 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines ... ... . met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. ...
... hin: porro; posthac. – c) noch mehr, zunächst um anzudeuten, daß zu dem Gesagten noch etwas hinzugefügt werden soll: praeterea. ad hoc ... ... (dazu kommt noch, bei Aufzählung od. bei Anreihung neuer Fakta, wo auch das angehängte que zuw. für »ferner« gebraucht wird, ...
Irrtum , error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. begangene kleinere oder größere Verstoß, error mehr als Zustand, erratum als einzelne Tat, das Versehen. Beide auch von Irrtümern in wissenschaftlichen etc. Leistungen). – fraus ...
... sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter der väterlichen Gewalt stehend). – suae tute lae (keines Vormundes ... ... übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung das reife Alter habend, volljährig). – noch nicht m., s. minderjährig: ...
atypus , ī, m. (ἄτυπος), dessen schwere, halbgelähmte Zunge Silben u. Wörter mehr lallend u. so ausspricht, daß man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab ...
... gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. ... ... Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. ...
... modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl ... ... groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, - ...
Schwert , gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser ... ... od. destringere: das Sch. einstecken, gladium condere. – das Sch. entscheiden lassen, ...
zugeben , I) über das Maß geben: addere; adicere. ... ... (vorläufig). – er wird seine Schuldigkeit tun, das gebe ich zu; aber das ist nicht genug, faciet quod oportet ... ... . Infin.: zugegeben, (daß) er (sie, es) sei oder (daß) er sei nicht etc ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los in die gemeinschaftlich angetretene Erbschaft geteilt hat, so daß jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr ...
... , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden Substantiv entspricht, z.B. nach ...
... u. pes), griech. ἱμαντόπονς (himantopus, w. vgl.), das Riemenbein, d.i. Schlappbein, Schleppbein, attrib. = schlappfüßig, schleppfüßig, von dem, der mehr schleicht als geht, weil er aus Schwäche die Füße nicht heben kann, ...
retrior , ōris (retro), mehr rückwärts befindlich, der, die, das hintere, partes, Schol. Iuven. 11, 138.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro