Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der ...
... cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum ...
rūmusculus , ī, m. (Demin. v. rumor), das nichtige Gerede der Leute, das Geschwätz, imperitorum hominum rumusculos aucupari, Cic. Clu. 105: omnes ...
χαύνωσις , ἡ , das Schlaff- od. Lockermachen, Erweichen, u. übertr. das Aufblähen durch eitle Schmeicheleien und nichtige Vorspiegelungen; ἀναπειστηρία χ . Ar. Nubb . 865, nach dem Schol ...
... im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, ... ... mox te premet nox fabulaeque manes, das nichtige Reich der Schatten, Hor. carm. 1, 4, ... ... das dramatische Gedicht, das Theaterstück, das Schau ...
... der Mißerfolg, das Mißlingen, die Vergeblichkeit, itineris, Liv. 40, ... ... . – II) insbes., die Lügenhaftigkeit, Windbeutelei, Prahlerei, das eitle Vorgeben, nichtige Treiben, Cic. u.a.: ...
... magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines ... ... . de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer ...
... μάτος ist als bloßes Suffixum u. das Wort nicht als zusammengesetzt anzusehen), thöricht, eitel , vergebens, ὦ ... ... βροντή Sotad . bei Ath . XIV, 621 b; ἀκτῖνες , nichtige, falsche, Claudian . 2 (IX, 139). Auch von Personen, ...
... Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = ... ... (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: ... ... Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art ...
... subst., cassum, ī, n., das Leere (Ggstz. solidum), Tert. de res. carn ... ... – Subst., α) Sing., cassum, ī, n., das Nichtige, quid cassum times? Sen. Herc. Oet. 355 ...
... die Leere, Hohlheit, Gehaltlosigkeit, das Scheinwesen, Cic. Tusc. 3, ... ... Plur., quaedam inanitates verborum et imaginum, leerer Wortschwall und nichtige Gaukeleien, Gell. 13, 8, 2. – 2) die Eitelkeit, das Nichtige, votorum, Amm. 26, 2, 2. – 3) die ...
... ὄναρ ἄνϑρωπος , Pind. P . 8, 99, wie ὄνειρος das Nichtige, schnell Vorübergehende bezeichnend; Aesch. Ch . 519 Ag . 82; ... ... , u. einzeln bei den Folgdn; auch, wie ὄνειρος , für alles Nichtige, trugvoller Schein, Schatten, ἐλευϑερίας , Plut ...
σκιά , ἡ , ion. σκιή , ... ... τῆς ἐν Δελφοῖς σκιᾶς πολεμῆσαι , Dem . 5, 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην σκιάν , ...
... Aufschneiden , das, iactatio (die Großsprecherei). – vaniloquentia (nichtige Prahlerei). – Aufschneider , homo gloriosus (Großsprecher). – homo vaniloquus (prahlerischer Lügner). – Aufschneiderei , die, s. Aufschneiden, das. – aufschneiderisch , gloriosus (ruhmredig, großsprecherisch). – ...
... 7, 16, 2, der sonst das neutr . hat, vgl. 7, 15. 17; ἐν ὀνείροις ... ... haben, Schol. Il . 1, 63. – Bes. wird damit das Nichtige, schnell Vergängliche bezeichnet, wie schon Hom . sagt σκιῇ εἴκελον ἢ ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro