Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Publikum

Publikum [Georges-1910]

... Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota ... ... secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Publikum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901-1902.
vulgus

vulgus [Georges-1913]

... die große Menge, die Leute, das Publikum, der gemeine Mann, I) ... ... largitione centurionum animos averteret, Tac. – B) übtr., das Volk = die Menge, Masse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3561.
hinaus

hinaus [Georges-1910]

hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor u. vor das Publikum übh.). – weiter hinaus, longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1313.
Gemach [2]

Gemach [2] [Georges-1910]

Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des ... ... aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemach [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
appellieren

appellieren [Georges-1910]

... (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das Publikum a., von einem Beklagten). – gegen jmd., gegen etwas a., ... ... ab alqo ad alqm: wegen eines Urteils an das Volk a., ad populum provocare iudicium: eine Beh örde, gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »appellieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
ἐξωτερικός

ἐξωτερικός [Pape-1880]

ἐξωτερικός , äußerlich, ausländisch, Arist. pol . 2, 10 u ... ... Ggstz von ἐσωτερικά , die Schriften der Philosophie des Aristoteles, welche auf ein größeres Publikum berechnet waren, nicht das Innerste der Philosophie betrafen, Arist. pol . 3, 6; σκέψις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξωτερικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
oratio

oratio [Georges-1913]

... usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio ... ... interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384-1386.
scaena

scaena [Georges-1913]

... A) die Bühne, der Schauplatz ( das Feld ) jeder öffentl. Tätigkeit, a) v. ... ... auf sich ziehen), Cic. – sphaeram ins scaenam, ins Publikum, ut dicitur, afferre, Cic.: populo et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2511-2512.
gemein

gemein [Georges-1910]

... von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. ... ... . Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
öffnen

öffnen [Georges-1910]

öffnen , aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende etc. von etwas verschwindet). – patefacere (machen, daß etwas offen ist oder bleibt). – reserare (den Riegel von etwas ... ... ö, aditum ad alqd patefacere (eig. u. uneig.): dem Publikum täglich geöffnet sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826-1827.
faveo

faveo [Georges-1913]

... , Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine andere Partei begünstigende Publikum, Suet.: ei in odium Alexandri plurimum ... ... faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704-2706.
vulgo [1]

vulgo [1] [Georges-1913]

... se repente vulgasset, Liv. – c) eine Schrift, ins Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam ... ... Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im Passiv auch = zur öffentlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559-3560.
medius

medius [Georges-1913]

... Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, ... ... , Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
gelten

gelten [Georges-1910]

... es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir ... ... (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder ... ... frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
zeigen

zeigen [Georges-1910]

... sich öffentlich z., in publicum prodire od. procedere (unter das Publikum gehen, sich außer dem Hause z.); palam obversari (offen ... ... es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune ... ... civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2766-2767.
pulvis

pulvis [Georges-1913]

... Schauplatz einer Tätigkeit, doctrinam in solem atque pulverem produxit, ins Publikum, Cic.: so auch processerat in solem et pulverem, war ... ... dass. Dicarcheae pulvis arenae, Sidon. carm. 2, 59. – / Das i in pulvis von Natur lang, nach Lachm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083-2084.
cultus [1]

cultus [1] [Georges-1913]

1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1793-1794.
cantor

cantor [Georges-1913]

cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... Schauspiele, der eig. Schauspieler, der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief, cantor tragicus, Prud. c. Symm. 2, 647: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
gefallen

gefallen [Georges-1910]

... placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke ... ... lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. – es gefällt mir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009-1010.
ausgeben

ausgeben [Georges-1910]

... ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare ... ... (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo ... ... facere. – Ausgeben , das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 260-261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon