abschießen , I) v. intr., s. herabschießen. – II) ... ... tr.: mittere. emittere. permittere (übh. fortsenden; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom ...
Abschießen , das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.
... date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der ... ... 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) ...
Pfeilschuß , sagittae od. teli missio (das Abschießen eines Pfeils). – ictus sagittae (der Schuß, sofern er verwundet). – einen Pf. bekommen, sagittā ici. – Pfeilschußweite , innerhalb, intra teli coniectum. – in Pf., ...
ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, Zupfen, Schnellen mit den Fingern, bes. – a) das Schnellen der Bogensehne, Abschießen des Bogens, τόξων Eur. Ion ... ... 1064. – Gew. b) das Schwingenlassen der Saite, das Saitenspiel mit den Fingern, seltener mit dem ...
... , 77; eines Gefangenen, Pol . 1, 79 u. öfter; das Abschießen eines Geschosses. 27, 9; die Entlassung der Frau, Ehescheidung, Plut. Pomp . 44; das Loslassen eines Rennpferdes aus den Schranken und diese ... ... Poll . 3, 147; Eröffnung der Schranken; von einer Stute, das Fohlen, Arist. H. ...
... Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov ... ... in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, ...
... -, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: hastam in fines eorum, Liv.: ... ... quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: ... ... , Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl ...
... § 12. – 2) insbes., das Absenden = Abschießen, sagittae, telorum, Vitr. ... ... , 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das Loslassen, A) ... ... B) übtr., 1) das Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der ...
τοξεύω , wie das poet. τοξάζομαι , mit dem Bogen schießen; τινός , wonach, ... ... 74; pass., Xen. An . 1, 8, 20. – Vom Bogen abschießen, ἡμῖν μὲν ἤδη πᾶν τετόξευται βέλος , Aesch. Eum . 646; ...
τόξευμα , τό , das Geschoß, der abgeschossene Pfeil; Her . 4, 132; Thuc ... ... τοξεύματ' ἔχει , Pind. I. 4, 47, von der Zunge; das Abschießen des Pfeiles, der Bogenschuß, ὅσον τόξευμα ἐξικνέεται , d. i. ...
... u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ... ... Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: ...
... sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: ... ... loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) ...
... voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9 ... ... 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V ... ... habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine ...
... . Lachmann Prop. 1, 1, 13. – 2) das Werkzeug, das Wunden macht, das Geschoß usw., illum infesto vulnere ... ... .: vulnera dirigere, Pfeile richten und abschießen, Verg. – 3) (poet.) der Verwundete, ...
... forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd ... ... jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig ...
... dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. ... ... der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul ...
... α) sächl. Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv ... ... accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf das einlassen wollen, wovon du dir nicht ohne Schmerz etwas nehmen lässest, ...
... 8; Wurfgeschosse, ἄκοντα, ἔγχος, κεραυνόν , abschießen; Il . 21, 590. 10. 372. 8, 133; ... ... Her . 6, 62; τὸ πλοῖον ἀφ. κατὰ τον ποταμὸν φέρεσϑαι , das Schiff stromabwärts treiben lassen, 1, 194; vgl. 5, ... ... εὐκαιρίαις Pol . 2, 68, der auch das act . so braucht, 17, 3.
ὀξυ-βελής , ές , mit spitzen ... ... ὀξυβελεῖς , Empedocl . 234, die spitzen Stacheln, von denen man auch glaubte, daß er sie abschießen könne. Uebh. spitz, scharf, rauh, νῶτα καράβου ὀξυβελῆ , Opp. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro