subtractio , ōnis, f. (subtraho), das Sich-Entziehen, das Abweichen, Vulg. epist. ad Hebr. 10, 19.
... 959;πή , ἡ , das Ablenken, Ableiten, bes. vom rechten Wege, Verführen, Poll . 4 ... ... Plut ., auch Irrthum, Verkehrtheit, amat . 16 M. – Das Abweichen, bes. in der Rede, die Abschweifung, αἱ ἐκ τῶν παρατροπῶν ...
παρ-εκ-τροπή , ἡ , das daneben Abweichen vom geraden Wege, Clem. Al . u. a. Sp ., auch übertr., Irrthum.
... Frauen u. Naturmenschen). – caesaries (das buschige Haar der Männer, das kunstlos das Haupt umgibt und dem, der es hat, ein martialisches, ... ... I, 1«: mir ist das H. ausgegangen, calveo: das H. wachsen lassen, ...
... (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere ... ... die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud ...
... Ernesti Lexic. techn. Lat. rhet. p. 328. – 3) das Vorbringen, Berichten, die Angabe, Erzählung, ... ... u.a.: relationem egredi, die Tagesordnung überschreiten, von der T. abweichen (v. Senatoren, wenn sie nach ihrem ...
... Herausgehen über die Grenze, dah. 1) eig., das Hervortreten eines Ggstds., konkret = die ... ... , 4, 10. – 2) übtr., a) das Abgehen, Abweichen von einer Sache, a pudore, Val. ...
... eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; od. Ggstz. voluntas scriptoris auctoritasque ... ... legis) sequi; scriptum sequi (Ggstz. scriptum neglegere): vom B. abweichen, a vestigio scripti recedere: keinen B. schreiben, ...
... durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre von. dem Falschen unt., vera a falsis internoscere od. ... ... .B. nec vestis habitu nec alio insigni a ceteris civibus); abhorrere (abweichen, durch etwas, alqā re, z.B. haud ...
... Menschen u. Tiere: unguis (auch das Unterste an den Blättern). – lange Nägel, ungues eminentes od. ... ... alqo loco non unguem latum excedere: nicht einen N. breit von etwas abweichen, transversum unguem ab alqa re non recedere: auf den N., ...
... , 180); dah. übh. von der geraden Linie abgehen, -abweichen, I) eig., nil ut deliret (deleret) amussis, Auson ... ... delirant, Lact.: quidquid delirant reges, plectuntur Achivi (sprichw.), d.i. das wahnwitzige Beginnen der Könige büßen die Völker, Hor. ep ...
... ) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae ... ... nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. ... ... von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus ...
... eig.: bacillum, Cic.: capita inflectentes, das Haupt zurückwerfend (v. Bacchantinnen), Catull.: capillum, Suet.: cum ferrum ... ... infl. nullum umquam vestigium sui cursus, niemals von der Richtung ihres Laufes abweichen, Cic.: infl. vestros oculos, auf sich ziehen, Cic.: ...
... sermo inter omnes congruebat: darin stimmen alle Berichte (der Geschichtschreiber) überein, daß etc., illud haud quaquam discrepat m. Akk. u. Infin. ... ... z.B. rumores). – mit etwas Kb., consentaneus alci rei: das üb. Urteil, consensus (z.B. grammaticorum). ...
... ., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, ... ... bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als ...
... etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc ... ... . in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum ...
... ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic ... ... . 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie ... ... absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, ...
... der Vergangenheit, scharf gefaßt, verstehen; sicher ist, daß umgekehrt das impft . öfters von der ... ... einziges Beispiel stehen; in ihr wird die Sache dadurch entschuldigt, daß das κέν sich nicht dem ἵνα ... ... desselben Modus noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits ...
... 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. ... ... – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, ... ... quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro