Opfern , das, sacrificatio (im allg.). – immolatio (eines lebenden Wesens). – das glückliche O., litatio: O. am Grabe der Eltern u. Verwandten, parentatio (Spät.).
acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.
... als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das Opfern, die Aufopferung, A) eig.: ... ... , Tac. u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ...
... sc. linteum), ein leinenes Tuch, das die Priesterin beim Opfern um den Kopf zu tragen pflegte, Varr. LL. 5, ... ... Paul. ex Fest. 57, 6. – II) (sc. facinus) das Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, capital ...
lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern den Göttern zu Ehren ausgegossen, ausgestreut od. geopfert wird, der Opferguß, das Opfer, Ov. fast. 3, 733. Val. Flacc. 1 ...
litātio , ōnis, f. (lito), das glückliche Opfern, Plaut. Pseud. 334. Acta fr. Arv. a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4 ...
... Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es nicht stehen konnte, weil das zu diesen Opfern bestimmte Wasser nicht auf die Erde gesetzt werden durfte, ... ... 19), 33. – poet., glacies, das leicht durchbricht, zerbrechlich, Verg. Aen. 12, 740 ...
pōcillum , ī, n. (Demin. v. poculum), das Becherchen, fictile, Cato: argenteum, Suet.: Iovi Victori pocillum mulsi facere (opfern), Liv.
mactātus , Abl. ū, m. (macto), das Opfern, Töten, Lucr. 1, 99.
Opferung , die, s. Opfern, das.
immolātio , ōnis, f. (immolo), das Opfern, die Opferung (vgl. Isid. orig 6, 19, 31), Iphigeniae, Quint. 2, 13, 13: absol., in ipso immolationis tempore, in ipsa immolatione, Cic ...
... Weise töten, niederhauen, Menschen). – wie das Vieh sch., sicut pecora trucidare (z.B. captos); pecoris modo concīdere (z.B. plebem). – Schlachten , das, trucidatio (das Niedermetzeln). – jetzt war eskeine Schlacht mehr, sondern ein Schlachten, wie das des Viehes (ein Schlachten war's, ...
... . 84, 5. – II) was beim Opfern den Göttern ausgegossen, aufgestreut wird, der Opferguß, das Trankopfer, das Opfer, lex sacrificii et ... ... bildl., die Probe, der erste Versuch, das Probestück, ...
θύος , τό , Räucherwerk, das zum Opfern gebraucht wird, Il . 6, 270, im plur.; Hes. ... ... . 335 ist verbunden μηρία καίειν, ἄλλοτε δὴ σπονδῇσι ϑύεσσί τε ἱλάσκεσϑαι ; das Opfer übh., Il . 9, 499 Od . ...
sacrificātus , Dat. uī, m. (sacrifico), das Opfern, nullum uspiam pecus sacrificatui habemus, Apul. met. 7, 10.
sacrificātio , ōnis, f. (sacrifico), das Opfern, Cic. de nat. deor. 2, 67.
θυσία , ἡ , das Opfern, die Opferhandlung; ἐν ϑυσίῃσιν εἶναι Her . 8, 99 ... ... Pind. I . 5, 38; das Opfer selbst, οὗτ' ἂν ἐκ χερῶν ϑεοὶ ϑυσίαν δέχωνται ... ... Alc . II, 148 e. – Bei Luc. sacr . 12 das Opferthier; bei Plut. reg. apophth ...
σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, der Opfertod, Mord; ἕστηκεν ἤδη μῆλα πρὸς σφαγάς , ... ... σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. Sp.; auch das Mord-, Opferblut, ἐκφυσιῶν ὀξεῖαν αἵματος σφαγήν , Aesch ...
ἱερεῖον , τό , ion. u. ep. ἱερήϊον , das Opferthier u. übh. Schlachtvieh; Il . 22, 159 Od . 14, 250; 11, 23 von Opfern für Todte, wofür nach den Schol . ἔντομον oder τόμιον ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro