dēbitum , ī, n., s. dēbeono. I, ββ u. no. II, B, 1, b u. 2, β.
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci gratiam pers.). – tribuere (zuteilen, zukommen lassen, z.B. alci gratiam). – afficere ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie ...
1. re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, ... ... , -fordern, sich wieder ausbitten, eandem (pallam), Plaut.: arma, Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, ...
2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, ... ... Durchgangszoll, Akzise, z.B. peregrinarum mercium [auf fr. W.]). – debitum (bildl. = Verpflichtung etc.). – Z. geben, bezahlen, vectigal ... ... grati animi officium praestare: der Natur den Z. bezahlen (= sterben), naturae debitum reddere.
Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.
dē-praesento , āre (de u. praesens), bar entrichten, diu tractum debitum, Chalcid. Tim. 159.
... Schuldposten übh.). – pecunia credita (verliehenes Geld). – pecunia debita. debitum (schuldiges Geld). – einen Schuldposten auf jmd. schreiben, nomen in alqm transscribere: einen Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): Schuldposten einkassieren, nomina exigere: ...
Verpflichtung , I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit ...
... an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen ... ... alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich ... ... , quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum ...
wiederbezahlen , etwas, reddere (z.B. ad assem alci impensum). – jmd. (jmdm. das schuldige Geld) w., alci satisfacere; alci debitum od. pecuniam debitam solvere.
chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... a) eine Schuld, aes alienum, Curt. 10, 2 (10), 25: debitum, Cod. Theod. 2, 4, 3. – dah. etw. durch ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen ... ... Z., pecunia otiosa iacet. – Bildl., jmds. Gefälligkeit mit Zinsen heimgeben, debitum alci cumulate reddere.
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, ...
... molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari ... ... Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium ...
Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das ... ... alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... rhet.: magnos et assiduos imbres habemus, Cic.: neque soles nimis urguent neque ultra debitum imbres cadunt, Sen. rhet. (vgl. cado): frumenta anni tempore atque ...
figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. 13, ... ... de inv. 1, 41: novā figurā factam (pestem), Pacuv. tr. 271: debitum in sua figura remanens, Cod. Iust. 5, 11, 7. – b ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro