... Subjj.: decora atque ornamenta fanorum, Cic.: decus ornamentumque senectutis, Cic.: decus et ornamentum triumphi, Cic.: superimpositum ... ... (königl. Anstand), Sall.: decus omne virtutis, Cic.: decus et flagitium (Ehre u. Schande ... ... , Cic.: tantum Romanae militiae decus, Val. Max.: imperii Romani decus ac lumen (v. Pompejus ...
... der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die ... ... , die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V ...
Perle , margarīta (im allg.). – baca (die beerenförmige P.). – unio (große P., Zahlperle). – elenchus (große, birnförmige P., Tropfen-, Respektsperle, je drei als Ohrgehänge getragen). – Bildl., decus; decus atque ornamentum.
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? ...
Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ... ... Hortensius, lumen et ornamentum rei publicae) od. decus ac lumen (z.B. Pompeius, imperii Romani decus ac lumen). – flos (die Blüte = der Schmuck ... ... alci rei decori od. ornamento esse; decus afferre alci od. alci rei.
zieren , I) v. tr . ornare. exornare. – decori od. ornamento esse (zur Zierde od. zum Schmuck gereichen). – decus afferre (Zierde verleihen), jmdm. od. einer Sache, alle drei: alci ...
streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu ...
dē-decus , oris, n., die Unzierde = Unehre, Schande, ... ... das sittlich Schlechte, das Laster (Ggstz. decus), Cic. de legg. 1, 55; Tusc. 2, 14.
capulus , ī, m. (capio, s. Serv. Verg. ... ... 6, 222), I) der Sarg, cooperculum capuli, Apul.: capuli decus, v. einem Greise, Plaut.: capulo vicinus od. proximus ( ...
zueignen , jmdm. etwas, addicere alci alqd (als Eigentum zuerkennen ... ... se vindicare alqd (auf etwas als sein Eigentum Anspruch machen, z.B. decus belli ad se vind.). – in se transferre alqd (widerrechtlich auf sich ...
super-pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen ... ... sphaeristerium, Plin. ep.: superpositus est cellae tuae titulus, Sen. rhet.: superpositum capiti decus, Liv.: manum, Ov.: vitis brachia iugo, Colum.: uniones iunguntur inter se ...
prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher der ... ... praefloratam esse apud Thermopylas, habe das Glänzende verloren, Liv.: summum illud purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. pan.: virgo ab alio praeflorata, Apul ...
decorōsus , a, um (decus), zierlich, schön, Ps. Augustin. serm. 51, 1. Ambros. de Tob. 7 u.a. (Sen. ep. 93, 10 jetzt ponderosi).
mātrōnālis , e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone ... ... puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ...
prae-dulcis , e, sehr süß, übersüß, I ... ... überaus angenehm, -lieblich, canendi suavitate, v. David, Ambros.: decus, lockend, Verg.: eloquium, Plin.: nomen, Val. Flacc.: pignus amoris ...
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. auch bl. ... ... (die höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre od. matronale (die weibliche Würde u. Unschuld als Zierde der ...
Hauptschlag; z.B. den H. gegen jmd. richten, alqm maxime petere. – Hauptschmuck , I) = Kopfschmuck. w. s. – od ... ... w. s. – II) vorzüglicher Schmuck: ornamentum praecipuum (eig.). – decus praecipuum (bildl.).
in-dēlēbilis , e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ex Pont. 2, 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro