Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πῶς

πῶς [Pape-1880]

πῶς , ion. κῶς , adv . zu ΠΟΣ , ... ... wobei man sich etwa einen Satz wie »das kann nicht geschehen!« ergänzen muß, denn wie sollte das –, πῶς γάρ τοι δώσουσι γέρας , Il . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 828.
significo

significo [Georges-1913]

sīgnifico , āvī, ātum, āre (signum u. facio), ... ... Nep. Ages. 8, 2: eum enim a deo significari murum ligneum, denn das sei die vom Gotte bezeichnete hölzerne Mauer, Nep. Them. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »significo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2661-2662.
νύν

νύν [Pape-1880]

νύν , u. episch auch νύ , enclitisch und mit kurzem ... ... Hell . 4, 1, 39, ἴτε νυν 5, 1, 32; denn den Gebrauch von νύν in Prosa auf τοί. νυν zu beschränken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da ... ... σκεψώμεϑα Plat. Soph . 239 b. – Häufig mit δή , wohlan denn! εἶα δή, ξίφος πᾶς τις εὐτρεπιζέτω Aesch. Ag . 1636; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ποῦ

ποῦ [Pape-1880]

ποῦ , Fragewort, wo? ποῦ τοι τόξον , Il . ... ... ποῠ τοι ἀπειλαὶ οἴχονται , 13, 219, wo sind die Drohungen? denn οἴχομαι ist fortsein, ohne Beziehung auf ein bestimmtes Ziel, also nicht: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690-691.
ξύω

ξύω [Pape-1880]

ξύω (vgl. ξέω ), schaben , abreiben und dadurch ... ... , sie hatte das Gewand glatt gemacht, d. i. sauber und sein gearbeitet, denn der Weber muß das seine Gewebe sorgfältig von Flocken rein und glatt halten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
εὕω

εὕω [Pape-1880]

εὕω , ion. u. bei Luc . εὔω , sengen ... ... Am Feuer dörren, braten, Luc. Lexiph . 11, als eine gesuchte Redensart; denn sonst scheint das Wort nach Hom . u. Hes . nicht im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
μάν

μάν [Pape-1880]

μάν , dor. = μήν , welches zu vergleichen, Betheuerungswort, ... ... , wie ἴτε μάν , Suppl . 996, wie ἄγρει μάν , wohlan denn, Il . 5, 765; verstärkt, ἦ μάν , jawahrlich , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ὅ-δε

ὅ-δε [Pape-1880]

ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... , Phaed . 79 e; τί δὲ τῇδε; δοκεῖ σοι – , wie denn so? 92 e; εἰ ἡμῖν καὶ τῇδε ὁμολογεῖς εἴτε καὶ οὔ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
dazwischen

dazwischen [Georges-1910]

dazwischen , inter eum (eam etc.) od. inter hunc ... ... , von Hindernissen). – wenn nichts (hindernd), wenn kein Hindernis dazwischenkommt, es müßte denn etwas (ein Hindernis) dazwischenkommen, nisi si quid intervenerit od. incĭderit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dazwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 571-572.
eigentlich

eigentlich [Georges-1910]

eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... (z.B. dici posse). – Adv. proprie. – tandem (denn doch, bes. in der Frage, z.B. quorsum tandem aut cur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
schmachten

schmachten [Georges-1910]

schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ... ... desiderare alqd (nach etw. Verlangen tragen, z.B. aquam): so komme denn doch zu mir, der ich nach Nachrichten schmachte, proinde ita fac venias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
er, sie, es

er, sie, es [Georges-1910]

er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form ... ... eben Gesagte bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus muß jedesmal ein Pronomen demonstr. gesetzt werden; auch gebrauchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »er, sie, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
Intercidona

Intercidona [Georges-1913]

Intercīdōna , ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten ( ... ... , der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Intercidona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360-361.
sesquialter

sesquialter [Georges-1913]

sēsqui-alter u. synk. sēsqualter , altera, alterum ... ... zu 2, wenn die größere Zahl die kleinere einmal ganz und die Hälfte enthält, denn 3 enthält 2 u. die Hälfte, nämlich 1, also 2 / 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquialter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... ἴδωμεν Gorg . 455 a u. öfter; – φέρε γάρ , denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... mein Recht erlangt habe, Dem . 28, 21, nicht παρ' ὑμῶν , denn das Recht geht nicht von den Richtern aus; τιμῆς τυγχάνειν παρά τινι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... zu weit gehendes Mißtrauen hegt. So erklärt denn Lehrs l. c . die Erklärung » ex coelo sereno« für ... ... aber er würde beten können ποίησον δῖαν (τὴν) αἰϑέρα ; denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... auch bei den einzelnen Verbis angeführt ist, auch sich aus den folgenden Beispielen ergiebt. Denn diese Verbindungen bilden den Uebergang zu der Bdtg – 3) damit, auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... wir übersetzen »solch ein Vogelzeichen« oder »denn solch ein V.« bemerkte ich. S. noch Od . 17, ... ... ) die Construction des οἷος mit dem dat . ist sehr zweifelhaft, denn Hes. O . 314 hilft die richtige Interpunction Göttlings: δαίμονι δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon