Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτίκα

αὐτίκα [Pape-1880]

αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II p. ... ... , z. B. αὐτίκα γὰρ ἄρχει διὰ τίν' ὁ Ζεὺς τῶν ϑεῶν , denn Zeus, um gleich ein. Beispiel anzuführen, durch wen herrscht er, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτίκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
μάντις

μάντις [Pape-1880]

μάντις , εως , ion. ιος, ὁ , 1) der ... ... er leitet es gewiß richtig von μαίνομαι ab, Tim . 72 b, denn der Seher weissagt von Gott begeistert, verzückt; auch bei Xen . bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
ἵμερος

ἵμερος [Pape-1880]

ἵμερος , ὁ (vielleicht mit ἵημι, ἵεμαι zusammenhangend?), ... ... ὦρσε γόοιο 4, 113, das Verlangen nach der Trauer um den Vater erregen, denn der Unglückliche sehnt sich, seinen Schmerz auszuweinen (die Wonne der Wehmuth, Ossian). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
λάσιος

λάσιος [Pape-1880]

λάσιος (mit λαῖνα , lana , verwandt, vgl. δασύς ... ... ἔξω Alex. Aet . bei Ath . XV, 699 c, wo es denn auch als Zeichen der Klugheit u. Verschlagenheit gilt. – Im eigtl. Sinne, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
μεδέων

μεδέων [Pape-1880]

μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; ... ... Herrscher des Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes, H. h. Merc.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεδέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 110.
οὔλιος

οὔλιος [Pape-1880]

οὔλιος (ὀλέω, ὄλλυμι , vgl. Buttm. ... ... beide Gottheiten den schnellen Tod bringen, oder von οὔλω, οὖλος , die Heilenden, denn Apollo besonders ist auch der heilende Gott; schon die Alten waren über den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
κύρτος

κύρτος [Pape-1880]

κύρτος , ὁ , eigtl. alles aus Binsen Geflochtene ; bes ... ... . cond . 3; Zenob . 4, 8 sprichwörtlich εὕδοντι κύρτος αἱρεῖ , denn Nachts singen sich darin die Fische. – Auch = Käfig , Vogelbauer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
κύαθος

κύαθος [Pape-1880]

κύαθος , ὁ , eigtl. das Hohle ( κύω, κύτος ), ... ... u. vier μύστραι haltend, Galen . – Auch = Schröpfkopf , denn man nahm eherne Becher zum Schröpfen; κυάϑους αἰτήσεις τάχα , du wirst bald ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520-1521.
ἐλέφας

ἐλέφας [Pape-1880]

ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der Elephant, Her . ... ... Elfenbein; nur in dieser Bdtg bei Hom., Hes . u. Pind ., denn das Elfenbein war durch den Handel viel früher als das Thier bekannt geworden. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἄμαθος

ἄμαθος [Pape-1880]

ἄμαθος , ἡ , Sand, Hom . einmal, Iliad . ... ... ψάμαϑος , Lehrs Aristarch . 128; der Unterschied wird aber nicht ursprünglich sein; denn ἄμαϑος ist nur eine Nebenform von ψάμαϑος , wie γαῖα u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
πλίσσω

πλίσσω [Pape-1880]

πλίσσω , schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; ... ... . – Nach den Gramm . ursprünglich = πλέκω , flechten, wie man denn beim Gehen gleichsam die Füße, einen abwechselnd vor den andern setzend, verflicht oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
ἔπ-ειτα

ἔπ-ειτα [Pape-1880]

... φροντίζειν τοὺς ϑεοὺς τῶν ἀνϑρώπων ; glaubst du denn wirklich? Xen. Mem . 1, 4, 11; Cyr . ... ... ; ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ ἔπειτα πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις , da du denn also gehen willst, Od . 17, 185; vgl. Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912-913.
ἐπ-άρχω

ἐπ-άρχω [Pape-1880]

ἐπ-άρχω , 1) der Erste über Etwas, ... ... (aus den vollen Mischkrügen), das Oberste, Erste (zum Weihgusse) eingießend den Bechern; denn immer ist von dem Anfange des Trinkens, der mit feierlicher Libation gemacht wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
δή-ποτε

δή-ποτε [Pape-1880]

δή-ποτε , richtiger δή ποτε geschrieben, ... ... – Am häufigsten nach Homer in der Frage: τί δή ποτε , was denn in aller Welt? warum denn das? Plat. Gorg . 450 b; Xen. Mem . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
οὐδ-αμᾶ

οὐδ-αμᾶ [Pape-1880]

οὐδ-αμᾶ , ion. οὐδαμῆ , oder οὐδαμῇ geschrieben, dem Fragewort πῇ entsprechend, nirgends , an keinem Ort ... ... 1, 5. 56. 2, 168 und sonst, wo nicht οὐδαμῆ steht. Denn οὐδαμᾷ ist nur dor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-αμᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
ἀέ-ναος

ἀέ-ναος [Pape-1880]

ἀέ-ναος ( ἀείναος , vgl. ἀείνως ... ... Cyr . 4, 2, 44 ist ἀεναώτερον zu schreiben für ἀεναότερον , denn das zweite α ist überall kurz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέ-ναος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἔφ-ηβος

ἔφ-ηβος [Pape-1880]

ἔφ-ηβος , ὁ , dor. ἔφᾱβος ... ... 1; εἰς ἐφήβους ἐγγραφῆναι Plat . Ax . 366 e, denn mit dem Eintritt in dies Alter wurde man unter die Bürger aufgenommen u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-ηβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116-1117.
τοι-γάρ

τοι-γάρ [Pape-1880]

τοι-γάρ , Hom., Tragg ., u. bes. ... ... nun; τοιγὰρ ἐγὼν ἐρέω , Il . 1, 76, so werde ich denn also sprechen; vgl. 10, 427 Od . 8, 402. 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοι-γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
λαγχάνω

λαγχάνω [Pape-1880]

λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... λαχοῦσα , Ant . 909; – bes. durch Erbschaft erlangen, erben , denn das Erbe selbst heißt κλῆρος, πατρῴων οὐ λαχών , Eur. Troad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
δίκαιος

δίκαιος [Pape-1880]

δίκαιος (δίκη ), zuweilen 2 End.; ... ... Il . 11, 832, von Epaphroditos in den Scholl . φιλοξενώτατος erklärt; denn die Pflichten gegen Fremde sind bes. im δίκαιος einbegriffen, machen den Menschen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626-627.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon