Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπειδή γε

ἐπειδή γε [Pape-1880]

ἐπειδή γε , da ja, weil denn; Pind. I . 7, 9; Thuc . 6, 18; Plat. Rep . I, 348 c u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδή γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
ὡς-περ-οῦν

ὡς-περ-οῦν [Pape-1880]

ὡς-περ-οῦν , adv ., wie denn auch wirklich, εἰ δ' ἔστιν, ὡςπεροῦν ἔστι, ϑεός Plat. Phaedr . 242 e . so daß das οὖν seine eigentliche Bedeutung beibehält.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-περ-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
ὀφλισκάνω

ὀφλισκάνω [Pape-1880]

ὀφλισκάνω , dazu gehört fut . ὀφλήσω , perf . ὤφληκα u. aor . ὦφλον, ὀφλεῖν , denn ein praes . ὄφλω kommt nicht vor, obschon der inf . oft ὄφλειν , auch von den Alten schon, accentuirt ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφλισκάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426-427.
δεξιτερός

δεξιτερός [Pape-1880]

δεξιτερός , poet. = δεξιός , rechts ; das Wort ist ... ... Herodian. Scholl. Iliad . 16, 415, um die Abänderung der Bdtg anzudeuten; denn ursprünglich heißt δεξιτερός = »mehr zum Empfangen oder Fassen geschickt«, δέχομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ἡγεμόσυνα

ἡγεμόσυνα [Pape-1880]

ἡγεμόσυνα , τά , sc . ἱερά , Dankopfer für glückliche Führung, Xen. An . 4, 8, 25; denn Ζεὺς Σωτήρ u. Ἡρακλῆς waren die Götter, denen Xenophon als seinen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόσυνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
περι-ώσιος

περι-ώσιος [Pape-1880]

περι-ώσιος (wahrscheinlich für περιούσιος , denn die Ableitung der Alten von περιαύω ist unrichtig), unmäßig, übermäßig, überschwänglich; gew. adv ., gar sehr, allzu sehr, περιώσιον νεικείω, ϑαυμάζω , Il . 4, 359 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ώσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
εὐ-φρονέων

εὐ-φρονέων [Pape-1880]

εὐ-φρονέων ep. ἐϋφρονέων (nur im partic ., denn Ar. Nubb . 554, u. sonst bei Att., wird εὖ φρονεῖν geschrieben), gut einsehend, einsichtsvoll , mit der Nebenbedeutung zugleich des Wohlwollens, Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φρονέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1107.
εὔ-πλεκτος

εὔ-πλεκτος [Pape-1880]

εὔ-πλεκτος , ep. ἐΰπλεκτος ... ... , σειραί , gut gedrehte Stricke, Il . 23, 115; δίφρος (denn die Seitenwände des Wagenstuhls bestanden aus Flechtwerk), Il . 23, 335; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πλεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
ποσο-ποιός

ποσο-ποιός [Pape-1880]

ποσο-ποιός , eine gewisse Menge hervorbringend, ... ... . für ποσὸν ποιόν , nach Bonitz observatt. critt. p . 112, denn Arist . fügt als Erkl. hinzu τοῠ γὰρ πολλὰ εἶναι τὰ ὄντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
πολύ-μιτος

πολύ-μιτος [Pape-1880]

πολύ-μιτος , vielfädig, πέπλοι , Aesch. Suppl . 427, buntgewebte ägyptische Kleider; denn τὰ πολύμιτα sind Zeuge, bei denen zum Einschlag mehrere Fäden genommen wurden, um Blumen u. andere Figuren einzuweben, wie bei Damast; das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
περι-φθάνω

περι-φθάνω [Pape-1880]

περι-φθάνω (s. φϑάνω ), zuvorkommen. Scheint nicht vorzukommen, denn περιέφϑησαν kommt von περιέπω , Her . 6, 15. 8, 27 u. sonst. S. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 599.
αὐτο-κτονέω

αὐτο-κτονέω [Pape-1880]

αὐτο-κτονέω , sich selbst od. ... ... , Aesch. Sept . 716, wie Soph. Ant . 56 aus Emendation, denn αὐτοκτενοῦντε ist sprachwidrig gebildet; s. Lob. zu Phryn . 623. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κτονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
ἐλεφαίρομαι

ἐλεφαίρομαι [Pape-1880]

ἐλεφαίρομαι , med ., durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας , denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte, ἐλεφαίρονται , Od . 19, 565; ἐλεφηράμενοι Il . 23, 388, τινά . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαίρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἀ-σάλπιγκτος

ἀ-σάλπιγκτος [Pape-1880]

ἀ-σάλπιγκτος oder ἀσάλπικτος , ohne Trompetenschall, ὥρα Soph. frg . 351, von Hesych . μεσονύκτιον erkl., denn Morgens u. Abends wurde geblasen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σάλπιγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ut

ut [Georges-1913]

ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
an

an [Georges-1913]

... nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: ... ... als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim ... ... nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
so

so [Georges-1910]

so , I) Adv.: ita. sie ... ... ). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
ei

ei [Georges-1910]

... at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das ... ... ). – f) der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
en [1]

en [1] [Georges-1913]

1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... II) fragend, aus est-ne, ist es so? wohl? denn? en, quo fretus sim, qui etc., Ter.: en, quid ago ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »en [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
ago

ago [Georges-1913]

... u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat ... ... eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, ... ... , age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon