Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

der, die, das, als Artikel, wird im ... ... [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen ... ... , sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
Amt

Amt [Georges-1910]

Amt , das, munus (im allg.). – munia, ... ... Wirkungskreis). – provincia (das einem aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – sors (das durchs ... ... ); non deesse officio (es bei Ausübung der Amtspflicht nicht an sich fehlen lassen): ohne A., s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89-90.
Bau

Bau [Georges-1910]

Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio ... ... . B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen ... ... procedere. – b) insbes., Höhle der Dachse u. Füchse: specus. – fovea (Grube). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Gut [2]

Gut [2] [Georges-1910]

Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder humanae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gut [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1185.
Bär

Bär [Georges-1910]

... . gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Hand

Hand [Georges-1910]

... u. zwar: a) mit an : an der H. der Natur, naturā duce. ... ... comparata sunt. b) mit auf : die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; ... ... est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Ende

Ende [Georges-1910]

... etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); ... ... orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
Herz

Herz [Georges-1910]

... Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura ... ... Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur ... ... Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
Haus

Haus [Georges-1910]

... der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht ... ... cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die ... ... domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Name

Name [Georges-1910]

... Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt ... ... cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
Gang

Gang [Georges-1910]

... die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, ... ... – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981-982.
Haar

Haar [Georges-1910]

... Frauen u. Naturmenschen). – caesaries (das buschige Haar der Männer, das kunstlos das Haupt umgibt und dem, der es hat, ein martialisches, ... ... nicht aufgeschürztes H., Ggstz. capillus nodo vinctus): das graue H. der Greise, cani: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188-1190.
Geld

Geld [Georges-1910]

... Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel ... ... waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, ... ... . = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
Grad

Grad [Georges-1910]

... . ). – mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus ( ... ... ac media). – locus (die Stelle, der Rang, den jmd. einnimmt, z.B. ... ... eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm den Rang gibt, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1159-1160.
Lage

Lage [Georges-1910]

... ., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: ... ... tun soll, consulo, quid faciam de rebus meis: die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, ... ... rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der Umstände, pro re; pro ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1530-1531.
Ruhe

Ruhe [Georges-1910]

... = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit ... ... ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982-1983.
Bild

Bild [Georges-1910]

... das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes ... ... , Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478-479.
Blut

Blut [Georges-1910]

Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft ... ... d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als ... ... mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499.
Fels

Fels [Georges-1910]

... schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. ... ... voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fels«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885-886.
Idee

Idee [Georges-1910]

... . hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata ... ... I. der Wahrheit, bl. veritas: die I. der Sittlichkeit, bl. honestas. – sich eine I ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon