andere , der, die, das, alter (der ... ... übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus ( ... ... ;ἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer ... andere, der eine ... der andere , s. ein no. II. ...
... : nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) ... ... mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut ... ... p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia ...
... etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ... ... . eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. ...
versperren , intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn ... ... u. zwar intercl. in der Mitte, praecl. vorn, z.B. cl. alci portas ...
... anderswohin, bei Hom . nur mit hinzugefügtem ἄλλος , nur als fünfter oder als zweiter Fuß; Versanfang Iliad . 11. 745 ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , der Eine hierhin, der Andere dorthin, 21, 503 πεπτεῶτ' ἄλλυδις ἄλλα , Od . 6, ...
... welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die eine der spielenden Parteien fliehen und die andere sie verfolgen, Poll . ...
... . – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, ... ... alterque, unus alter, der eine u. der andere ( s. Heß ... ... ) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, ...
... ambo pariter (beide zugleich). – der eine ... der andere, alter (selten ... ... alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: ... ... durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: ... ... eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – ...
... ] dominationem). – regnum (unumschränkte Gewalt, Alleinherrschaft der Könige; nach Vertreibung der Könige auch von einer despotischen Herrschaft). – ... ... H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen ...
... , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg ... ... es von dem folgenden Gebrauche der Attiker zu unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ ... ... Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes ...
... ; bei Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön gewundenen Hörnern; andere Erkl. bezogen es auf ... ... den Windungen der lacedämonischen Skytala, Plut. Lys . 19; das Gekräusel der Locken, πλοκάμων Anacr . 16, 7, wie Luc ... ... πλεκτάναι , Fangfäden, Antiphil . 23 (IX, 14); der Kreis, bes. den die Himmelskörper beschreiben, ...
... der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lastthiere angetrieben wurden; ἄνευ κέντροιο ... ... Aesch. Prom . 323. – b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug, Her . 3, 130; ... ... vgl. Schol. Ar. Nubb . 449. – c) der Sporn der Hähne, Geop . – d ...
... civ. dei 4, 11 u. 16 v. stimulus), eine der Semele nachgebildete oder mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die ... ... Liber geweihten Bacchanalien gefeiert wurden, die Entfeßlerin der weiblichen Leidenschaft, s. Ov. fast. ...
... übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der ... ... Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, ... ... ann. 12, 8. In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, ...
... Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges ... ... Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein ... ... Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic ...
... das genaue u. zusammenhängende Fragen oder Erörtern, steht daher vorzugsw. von der wissenschaftlichen u. richterlichen Untersuchung). ... ... qua de re quis vellet audire. – eine Fr. beantworten, auf eine Fr. antworten, ad rogatum od ... ... d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr ...
... δῶκας, ἐπεὶ προσπτύξατο μύϑῳ . – Entschieden von der Gegenwart oder der Zukunft ist die Rede in ... ... von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind . des ... ... der Optativ ursprünglich ein Präsens oder ob er der Conjunctiv der historischen Tempora war. Die ...
... mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν ... ... aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das ... ... . 836. – d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro