Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erste

erste [Georges-1910]

... ist, u. zwar primus der erste der Zeit u. Reihenfolge nach, princeps der erste der Reihenfolge, dem Range, der Würde, ... ... quisque primum itineris locum peteret: der Erste in der Klasse sein, classem ducere: ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824.
A [1]

A [1] [Georges-1913]

A. 1. A , a , der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets. – Als Abkürzung: 1) = der Vorname Aulus. – 2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen ... ... Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter; dah. A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »A [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1.
Mai

Mai [Georges-1910]

... Mai , mensis Maius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Maiae: die Nonen des M. (= der ... ... : die Iden des M. (= der fünfzehnte M.), Idus Maiae: der letzte M., pridie Kalendas Iunias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mai«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Herr

Herr [Georges-1910]

... Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, ... ... zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes ... ... pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
Bart

Bart [Georges-1910]

... Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Juni

Juni [Georges-1910]

... (mensis) Iunius. – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. ... ... die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus Iuniae: der letzte (30.) I., pridie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juni«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
März

März [Georges-1910]

... März , mensis Martius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Martiae: die Nonen des M. (= der ... ... : die Iden des M. (= der fünfzehnte M.), Idus Martiae: der letzte M., pridie Kalendas Apriles ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »März«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1648.
Juli

Juli [Georges-1910]

... Zeit der Republik). – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuliae: die Nonen des I., d.i. ... ... Iden des I., d.i. der fünfzehnte I., Idus Iuliae: der letzte (31.) I., pridie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juli«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406.
Brand

Brand [Georges-1910]

Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis u. Plur. ignes (Feuer übh.; dah. der erste, zweite B. des Glases etc., primi, secundi ignes). – ... ... ; incendio hauriri. – 2) uneig., als Krankheit, der B. an den tierischen Knochen, caries. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
April

April [Georges-1910]

... ohne mensis. – die Kalenden des A., d. i. der erste A., Kalendae Apriles: die Nonen des A., d. i ... ... Iden des A., d. i. der dreizehnte A., Idus Apriles: der letzte A., pridie Kalendas Maias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »April«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
polea

polea [Georges-1913]

pōlea , ae, f., bei den Syrern = der erste Kot des jungen Esels, Plin. 28, 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
zuerst

zuerst [Georges-1910]

... cubitu surgat, postremus cubitum eat). – princeps (als der erste in der Reihenfolge, z.B. princeps in proelium ibat, ... ... ultimus conserto proelio excedebat). – prior (der erste von zweien, z.B. C. Calvo ultro ac prior ... ... a primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuerst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2801.
primum

primum [Georges-1913]

prīmum , Adv., (primus), I) zuerst, anfangs, erstlich, fürs erste, zunächst, Komik., Cic. u.a., gew. bei Aufzählungen zur Angabe der Reihenfolge, dah. häufig mit folg. deinde, tum etc., Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
zweite

zweite [Georges-1910]

zweite , der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – alter (der andere von zwei wirklich vorhandenen). – der erste ... zweite ... dritte .... primus ... alter (nur bei strenger Zählung secundus) ... tertius: jedesmal (allemal) der z., secundus quisque: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
Klasse

Klasse [Georges-1910]

Klasse , I) Abteilung: classis (auch ... ... od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer Klasse sein (als Schüler), classem ducere. – II) Lehrzimmer: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
Geblüt

Geblüt [Georges-1910]

Geblüt , s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps ... ... ); regis fratres (die Brüder); regis propinqui (die Verwandten des Königs): der erste Prinz von G., qui regi proximus est propinquitate: er stammt aus königlichem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geblüt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
August

August [Georges-1910]

... (zur Zeit der Republik) – die Kalenden des Au. = der erste Au., Kalendae Sextiles (Augustae): die Nonen des Au. = der fünfte Au., Nonae Sextiles: die Iden des Au. = der dreizehnte Au., Idus Sextiles od. Augustae: der letzte Au., pridie Kalendas Septembres. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »August«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241.
blatta [2]

blatta [2] [Georges-1913]

2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, der Purpur, bes. die erste Sorte, der schwarze Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Tisias

Tisias [Georges-1913]

Tīsiās , ae, m. (Τισίας), aus Sizilien, der erste Begründer einer rhetor. Theorie, Cic. de inv. 2, 6; Brut. 46 (Akk. -am) u.a. Quint. 2, 16, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tisias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
Schritt

Schritt [Georges-1910]

... factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, 23, 5). – der erste Sch. zu etw. (bildl.), initium, principium alcis rei (der Anfang, w. vgl.). – einen Sch. tun, gradum facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2070-2071.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon