Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρά-παγος

παρά-παγος [Pape-1880]

παρά-παγος , ὁ , u. poet. πάρπαγος , der obere Thürriegel ( πήγνυμι ), Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-παγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
ἐπι-δορατίς

ἐπι-δορατίς [Pape-1880]

ἐπι-δορατίς , ίδος, ἡ , die obere Spitze an der Lanze, Pol . 6, 25, 5 u. sonst; = σαυρωτήρ , B. A .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δορατίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 939.
ἐπι-διφριάς

ἐπι-διφριάς [Pape-1880]

ἐπι-διφριάς , άδος, ἡ , der obere Rand des Wagensitzes, = ἄντυξ , Il . 10, 475.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-διφριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 939.
ἀκρο-ζύγιον

ἀκρο-ζύγιον [Pape-1880]

ἀκρο-ζύγιον , τό , der obere Theil des Joches, Poll . 1, 255.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-ζύγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
λαγ-ωφθαλμία

λαγ-ωφθαλμία [Pape-1880]

λαγ-ωφθαλμία , ἡ , eine Krankheit der Augen, wenn das obere Augenlid das Auge nicht bedeckt, von dem Schlafen der Hafen mit offenen Augen, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγ-ωφθαλμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
καθ-υπέρτερος

καθ-υπέρτερος [Pape-1880]

καθ-υπέρτερος , α, ον , der darüber befindliche, obere, höhere, u. übertr., überlegen, ἔστι ϑεοῖς ἔτ' ἰσχὺς καϑυπερτέρα Aesch. Spt . 208; κατυπέρτεροι τῷ πολέμῳ ἐγεγόνεσαν Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-υπέρτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290.
ala

ala [Georges-1913]

... (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. ... ... alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
Ende

Ende [Georges-1910]

... initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus ... ... von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus ... ... decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
Krone

Krone [Georges-1910]

... = die größte, wichtigste Zierde etc., in der Redensart: einer Sachedie K. aufsetzen, cumulo augere alqd (v. ... ... – 2) die kreisförmige Umge bung des Hauptes von Metall, als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis, n. (δι ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1512.
tunica

tunica [Georges-1913]

... mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen ... ... (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den ... ... Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock ( da pallium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3256.
abacus

abacus [Georges-1913]

... Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r ... ... IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
ᾤα

ᾤα [Pape-1880]

... . bei Poll . 10, 181, der erkl. τὸ δέρμα, ᾡ ὑποζώννυνται αἱ γυναῖκες λουόμεναι ... ... ἔξεστι καλεῖν . Auch ein Soldatenpelz, Hermipp. ibid . – 2) der obere, auch der untere Rand eines Kleides, der Saum, wahrscheinlich weil er ursprünglich gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾤα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406-1407.
Lyceum

Lyceum [Georges-1913]

... . 20, 5, 4. – II) übtr.: 1) das obere Gymnasium in dem Tuskulanum Ciceros mit einer Bibliothek, Cic. de div. ... ... 1, 8 u. 2, 8. – 2) ein Gymnasium in der Villa Hadrians bei Tibur, Spart. Hadr. 26, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
cubitum

cubitum [Georges-1913]

... u. die untere größere Ellenbogenröhre ( Ggstz. radius, die obere, kürzere, die Speiche), im weitern Sinne auch der ganze Unterarm, Vorderarm, Plaut., ... ... Speisesofas) eingedrücktem Ellb., Hor.: cubitum ponere (in der Volksspr. = accumbere) apud alqm, Petron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1783.
Aufseher

Aufseher [Georges-1910]

... z. B. viarum). – exactor (der darauf dringt, daß etwas mit Sorgfalt beobachtet, gemacht wird, z. ... ... rector (Lenker u. Leiter, z. B. pueri). – magister (der Obere = Vorsteher, Leiter, z. B. vici: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
fastigium

fastigium [Georges-1913]

... der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., ... ... Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695-2696.
Pomptinus

Pomptinus [Georges-1913]

... paludes, eine niedrige, den Überschwemmungen der Flüsse Amasenus u. Ufens ausgesetzte u. von vielen Berggewässern durchströmte sumpfige Gegend ... ... 34, 4. – b) Pomptina summa, ae, f., das obere Ende der pontinischen Sümpfe, Cic. ad Att. 7, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomptinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
Befehlshaber

Befehlshaber [Georges-1910]

... Kriege, belli dux; bello praepositus: B. der Reiterei, magister equitum: B. der Flotte, praefectus classis: oberster B. sein, s. » ... ... superbe. – Befehlshaberstelle , imperium (obere). – cura (untere). – befehlsweise , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352-353.
antepagmentum

antepagmentum [Georges-1913]

... od. pango), t.t. der Baukunst, alles, was an der Außenseite der Gebäude, namentl. der Tür- u. Fensteröffnungen (vgl. O. ... ... 10 (wo antipagmenta): ant. superius, der obere Pfostenquerbalken, Vitr. 4, 6, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepagmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
καρδία

καρδία [Pape-1880]

... . 85. Häufig als Sitz der Gefühle und Leidenschaften, bes. der Furcht, ἔχων κραδίην ἐλάφοιο ... ... Aesch. Ch . 165, denn bei der Furcht schlägt der Puls schneller; Sitz des Muthes, ϑρασείᾳ πνέων ... ... προφϑάσασα καρδίαν γλῶσσα Aesch. Ag . 999. – 2) der obere Magenmund, Theocr . 2, 49. – 3) das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon