dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen ... ... (einen Ort berühren). – Oft kann »dicht bei, an, unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis ...
haarig , a) am ganzen Körper: pilo od. pilis ... ... – pilosus (mit reichlichem Haar versehen). – crebro pilo. frequentibus pilis (dicht mit Haaren besetzt). – saetosus (stark mit borstigem Haar bedeckt). – h. sein, ...
con-dēnsus , a, um, dicht zusammengedrängt, sehr dicht, terra, Lucr.: columbae, Verg.: acies, Liv.: agmen, Lucr.: vallis condensa arboribus, dicht besetzt mit usw., Liv.
συν-ηρεφής , ές , mit Bäumen dicht besetzt, σῆμα πτελέῃσι , Antiphil . 37 (VII, 141); übertr., bedeckt, verhüllt, ξυνηρεφὲς πρόςωπον εἰς γῆν βαλοῦσα , Eur. Or . 955; u. in Prosa, ...
σύν-δενδρος , dicht mit Bäumen besetzt; waldig; νῆσος , Pol . 12, 4, 2; ὕλη , Babr . 43, 11; – τὸ σύνδενδρον , die Waldung, das Dickicht.
... (1143, 47). Isid. 19, 22, 19. – b) dicht aneinanderfügen, -reihen, -stellen, α) ... ... catervas, Verg.: se in cuneos, Amm.: prägn.: loca, dicht besetzt halten, Calp. 7, 29. – β) in der ...
... . – poet. m. Abl., mit etw. dicht besetzt, von etw. erfüllt, voll, caput ... ... ., a) der Zeit od. Zahl nach dicht aufeinanderfolgend, dicht, häufig, ununterbrochen, ictus, Verg. u. ...
... dicht daneben stehen, z.B. parietem); alci loco adiacere (dicht an einem Orte liegen, von der geogr. Lage der Orte); continuari ... ... das Lager wo haben, v. Soldaten); alqd insidēre (einen höhern Ort besetzt halten, z.B. montes); in alqo loco tendere ...