Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Echion

Echion [Georges-1913]

Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
armatus [2]

armatus [2] [Georges-1913]

... 2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die Bewaffnung, Rüstung, I) eig.: haud dispari armatu, Liv.: Cretico maxime armatu, Liv. – II) meton., die Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. 26, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
antepilanus

antepilanus [Georges-1913]

ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t.t., a) antepilani = die Hastati u. Principes, die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – b) = antesignani ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepilanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
Iason

Iason [Georges-1913]

... selbst, wo Iason der Kaufmann Sperre leidet u. die weißen Buden vor den bewaffneten Schiffern (Argonauten) stehen (nach der schon ... ... ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die Tatsache, daß in Rom in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16-17.
Amazon

Amazon [Georges-1913]

... 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von ... ... . der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amazon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 359-360.
compleo

compleo [Georges-1913]

... militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen ... ... sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1352-1354.
armatus [1]

armatus [1] [Georges-1913]

1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... quasi armatissimi fuerint, Cic.: tam tibi par sum quam multis armatissimis (bis an die Zähne Bewaffneten) nudi aut leviter armati, Sen.: mihi dederunt (di) armato togatoque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 578-579.
armatura

armatura [Georges-1913]

... Aen. 1, 20), die Bewaffnung als Gattung, die Waffengattung, ... ... – B) meton.: a) die Waffengattung = die Bewaffneten einer Gattung, haec arma (näml. Cretenses ... ... den Feind, die taktischen Übungen, die Taktik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 578.
einführen

einführen [Georges-1910]

einführen , I) eig.: invehere. importare (in ein Land ... ... vgl. »Einfuhr«). – inductio (das Hineingeleiten, -bringen, z.B. die Ei. [das Auftretenlassen] von Bewaffneten [in den Zirkus], ind. armatorum: eines Redenden, wenn sie erdichtet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679.
ὅπλον

ὅπλον [Pape-1880]

... . öfter; τίϑεσϑαι τὰ ὅπλα , die Waffen, bes. den Schild vor die Füße hinsetzen, was sowohl beim ... ... Speer hinstellen, 1, 5, 17; dah. κεῖται τὰ ὅπλα , die Bewaffneten stehen, 4, 2, 20; παραγγέλλειν εἰς τὰ ὅπλα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 360.
ἑλίσσω

ἑλίσσω [Pape-1880]

... Or . 1376; ὅπλοις ἑλίσσειν , mit Bewaffneten umringen, Phoen . 711; τὰς κεφαλὰς εἱλίχατο μίτρῃσι , sie hatten sich die Köpfe mit Binden umwickelt, Her . 7, 90; – ... ... 22, 95; ἑλισσομένη καλαῠροψ , der durch die Luft geschleuderte, wirbelnde Hirtenstab, 23, 846. Aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
καρτύνω

καρτύνω [Pape-1880]

... med . in der Vbdg ἐκαρτύναντο φάλαγγας , sie verstärkten für sich die Schlachtreihen, Il . 12 ... ... 2, 1088, vgl. 1, 510; χεῖρας ἐκαρτύναντο , sie bewaffneten sich die Hände, Theocr . 22, 80; τὴν αἰσυμνητείην , sich die Herrschaft sichern, Thrasyb . b. D. L . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρτύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12