Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens ... ... irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, ... ... est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
agitatrix

agitatrix [Georges-1913]

agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. 44, 16), die in Bewegung setzt, a) eig.: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
ὀροθύνω

ὀροθύνω [Pape-1880]

ὀροθύνω , = ὄρνυμι , aufregen, anreizen; von Menschen, die Einer in Bewegung setzt, Il . 10, 332. 15, 572 u. öfter; πάσας δ' ὀρόϑυνεν ἀέλλας Od . 5, 292, ἐναύλους Il . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀροθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρσι-γύναιξ

ὀρσι-γύναιξ [Pape-1880]

(ὀρσι-γύναιξ) nur ... ... . ὀρσιγύναικα , Plut. de exil . 17, Beiw. des Bacchus, der die Weiber, die Bacchantinnen in Bewegung setzt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρσι-γύναιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 387.
ira

ira [Georges-1913]

... (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede ... ... creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, ... ... Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445.
iubeo

iubeo [Georges-1913]

... , ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge ... ... . Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 476-478.
molior

molior [Georges-1913]

... ), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, - ... ... lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre ... ... invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 979-980.
κῑνητικός

κῑνητικός [Pape-1880]

κῑνητικός , zum Bewegen gehörig, geschickt, in Bewegung setzend; ὁποῖον κινητικωτάτων ἂν εἴη τῶν σωμάτων , was am meisten die Körper in Bewegung setzt, Arist. Meteorl . 2, 8; H. A . ... ... D. Sic . 19, 14; – beweglich, zur Bewegung geneigt, von der Wärme, im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑνητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1440.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) die Bewegung und die Richtung auf einen Ort hin oder auf ... ... noch recht deutlich, wie Stephanus die Ueberlieferung und die Analogie neben einander in's Auge faßte. Verstümmeltist ... ... ἐννέα κοῠρας ὁμόφρονας Th . 60. In χαμᾶζε wurde die Länge des α durch den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
zu

zu [Georges-1910]

... ) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden ... ... . – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird ... ... wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
Luft

Luft [Georges-1910]

... derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache von aura u. ventus, ... ... reine L. aër purus. – in die L. (in die Höhe), sublime: oben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622-1623.
funus

funus [Georges-1913]

... Cic.: in funus venire, zur L. kommen, Cic.: in funus prodire, mit zur L ... ... -fero: efferri sine ulla funeris pompa, Nep.: funus procedit (setzt sich in Bewegung), Ter.: funus alcis videre, jmds L. sehen = jmds ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881.
διά

διά [Pape-1880]

... . 18, 179. – Homer setzt bei mehreren Verbis der Bewegung den genitiv . πεδίοιο ohne ... ... nur p., durch , genau in demselben Sinne, wie die Attische Prosa διά mit dem genitiv ... ... durch, vermittelst , fast nur dichterisch; die Attische Prosa gebraucht regelrecht in dieser Bdtg διά c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

... ' ἵκω . Auch bei Verdis, die eine Ruhe bezeichnen, so daß an die vorangegangene Bewegung gedacht wird, z. B. δεῠρο παρέστης Il . ... ... Ar. Lys. 1 135; μέχρι τοῦ δεῠρο , bis setzt, Thuc . u. Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... στεῦμαι s. besonders. – In dem Folgdn sind die tempp . nicht geschieden, da der Gebrauch ... ... , Od . 17, 261, so daß darin die vorangegangene Bewegung mit zu denken ist, στῆ δ' ἄρ' ὑπὲρ ... ... , wie auch wir sagen "ich stehe in dem Alter"; ἵν' ἕσταμεν χρείας Soph. O. R ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
machinator

machinator [Georges-1913]

māchinātor , ōris, m. (machinor), I) ... ... des S. u. C., Tac. – II) übtr., der gleichs. die Maschinen zu etw. Schlechtem in Bewegung setzt, Anstifter, Urheber, omnium architectus et machinator, Bewerkstelliger u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
tun

tun [Georges-1910]

... me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. ... ... in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
sequor

sequor [Georges-1913]

... (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, ... ... Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618-2620.
παρά

παρά [Pape-1880]

... Bewegung von der Seite her, c. acc . die Bewegung an die Seite hin bezeichnend. Also I. c. ... ... c) seltener beim passiv ., bes. in ähnlichen Vrbdgn, wie die angeführten Verba, so daß ... ... , und immer mit Rücksicht auf die Ruhe, die das Ergebniß der Bewegung ist, ἵδρυσεν παρὰ δαιτί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
οἴχομαι

οἴχομαι [Pape-1880]

... 4, 7, 17, sie waren fortgegangen und befanden sich nun in den festen Plätzen. – Bes. ist es ein Euphemismus für sterben ... ... οἴχεται σφαγείς , Eur. I. T . 552; οἱ οἰχόμενοι , die Gestorvenen, Hec . 141, wie Aesch. Pers . 880 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313-314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon