difficilis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... nörgelig, launisch, dah. verb. difficilis et morosus, Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor ... ... . – m. 2. Supin., manus (Schar) moderatu difficilis, Liv. 4, 27, 9: difficilis aditu, Sidon. epist. 8 ...
... fastidiosus (voller Ekel, eklig, apart tuend, empfindlich). – difficilis. morosus (unleidlich u. zwar diff. = schwer zu befriedigen, mor. = voll Eigenheiten, launisch); verb. difficilis et morosus. – Ist es = ekelhaft, s. d.
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u ... ... Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. ...
locker , I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: ... ... (klar, sein zubereitet). – facilis (leicht zu bearbeiten, leicht, Ggstz. difficilis). – die Felder l. machen, mollire agros. – b) nicht ...
selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – ...
... absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo ... ... geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: ... ... gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – lubricus (schlüpfrig, d.i. leicht Gefahr bringend, zu Mißgriffen führend). – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage ...
delikat , I) von Perf. a) weichlich: mollis. – ... ... von Geschmack). – lautus (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus od. anceps et lubricus ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung, silentio opus est; nulla inest paratio, Afran. com. 268: etiamsi difficilis earum rerum paratio est, Paul. dig. 30, 1, 39. § 7 ...
... häkelig , a) von Personen: difficilis (schwer zu befriedigend). – fastidiosus (eklig, pedantisch streng). – ... ... in, bei etwas, in alqa re). – b) von Sachen: difficilis od. difficilior (schwierig, z.B. causa). – ...
ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen ... ... graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 in.: asc. Adommim (nach A.), ...
launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch ...
mühevoll , operosus. multi operis (mit Arbeit u. Mühe verknüpft). – laboriosus. multi laboris (mit vieler Mühsal verbunden). – difficilis (schwer, schwierig). – eine m. Arbeit, opus operosum. opus et ...
grämlich , morosus (eigensinnig, launisch, mürrisch, mit sich und andern nie zufrieden). – difficilis (dem nichts recht zu machen ist); gew. verb. difficilis et morosus. – tristis (in trüber Gemütsstimmung, finster). – g. Eigensinn ...
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr k., difficillimā naturā.
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen ... ... Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 B.
... schwierig , I) schwer zu tun etc.: difficilis. – arduus (eig. schwer zu ersteigen; ... ... = schwer zu erreichen, auszuführen); auch verb. (= überaus schwierig) difficilis et arduus, difficilis atque arduus, arduus ac difficilis. – non facilis (nicht leicht). – impeditus (behindert, z ...
ärgerlich , I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – ...
persuāsio , ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, ...
cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, difficilis ad consiliandum legatio, Cic.: multum cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei mit freundschaftlichem Ratschlag zur Seite stehen, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro