dīvīnitus , Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits, Ggstz. humanitus, menschlicherseits, Augustin. de civ. dei 1, 26 u. 2, 7. – II) ...
... Alten) dis iuvantibus (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., ... ... Wohlwollen der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. ... ... war göttliche F., daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc.
göttlich , divinus (eig. u. uneig.). – aureus. ... ... Ehrenbezeigungen, divini oder dis aequi honores: durch g. Eingebung, Schickung, divinĭtus. – jmd. g. verehren, deorum ritu od. numinum vice ...
Geschick , I) das Verhängnis: fatum. – die Geschicke, ... ... daß etc., casus infestus tulit, ut etc.: durch ein höheres G., divinitus. – II) Beschaffenheit eines Dinges od. Geschöpfes, die es zu etw. ...
Ratschluß , consilium. – einen R. fassen, consilium capere; decernere: nach göttlichem R., numine divino; divinitus.
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. ... ... s. »Geschenk« über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). – die Freiheit, diese G., dono ...
Verhängnis , fatum; fati necessitas; necessitas divina. – nach göttlichem V., divinitus.
prophetisch , vaticĭnus (die Weissagungen betreffend, z.B. Schriften). ... ... Worte). – ein pr. Geist, praesagientis animi divinatio. – Adv .divinitus; caelesti quodam instinctu mentis; instinctu divino afflatuque (alle = durch göttliche Eingebung ...
Glaubenskampf , bellum pro religionibus suis susceptum. – Glaubenslehre , I) eine einzelne: dogma, atis, n. – die Glaubenslehren , ... ... den Druiden). – II) der Inbegriff von Lehren: * doctrina eorum, quae credenda divinitus nobiscum sunt communicata.
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew ... ... ex alto (aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus ...
fügen , I) v. tr.: ... ... der Gottheit: constituere; instituere. – Gott hat es wohl gefügt, hoc divinĭtus mihi accĭdisse videtur: Gott hat es gefügt, daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc: das Schicksal hat es so gefügt, haec ...
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... .: so auch liberari aere alieno, Cic.: infantes de (aus) aqua divinitus liberati, Augustin. de civ. dei 18, 21 extr.: ut Noë liberaret ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... – aus dem H., vom H. (herab), e caelo; de caelo; divinitus (durch göttliche Fügung): in den H. kommen, in caelum venire ...
Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung erregende Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). ... ... gelten, portenti loco haberi: das ist durch ein W. geschehen, id divinitus accĭdit.
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. ... ... die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc. «
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... übel bestellte Händel), quam hodie inter nos fuit, Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. ...
dē-plōro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... Cic. u. (Ggstz. deridere) Sen.: ea apud Syphacem, Liv.: multa divinitus (in prophetischer Voraussicht), Cic.: totiens apud patronos de suis miseriis, Cic ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... .: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro