largē , Adv. (largus), reichlich, I) im ... ... , quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera satis large ad usum domesticum, Cic.: large adorare deos, mit vielem Weihrauch, Plin.: large frequentare ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s ... ... Zweikampf, dah.) I) der Krieg, A) eig.: domesticum, Cic.: intestinum, Liv.: domesticum et intestinum, post hominum memoriam crudelissimum ac maximum, Cic.: bella domestica et ...
mercātus , ūs, m. (mercor), der Handel, Kaufhandel ... ... turpissimus, Cic.: meretricius, Plaut.: asinos vendere alci mercatu, Plaut.: earum rerum omnium domesticum mercatum instituit, er eröffnete für alle diese Dinge in seinem Hause einen Markt ...
Haustier , animal, quod nobiscum degit (als mit uns lebendes Tier). – domesticum animal. domestica pecus, im Zshg. bl. pecus (als zahmes Tier, Ggstz. fera, ferum animal). – animal domi natum (als im Hause geborenes Tier, ...
Hausdieb , fur domesticus. Hausdiebstahl , furtum domesticum. – einen H. begehen, domi furtum facere. – Hauseigentümer , s. Hausbesitzer.
Todesfall , gew. bl. mors (als erfolgter Tod) u. ... ... Plur. »die Todesfälle«, mortes. – ein mein Haus betreffender T., funus domesticum. – es kamen in diesem Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi ...
Hauskreuz , malum domesticum oder Plur. mala domestica (häusliches Unglück). – privata incommoda (häusliche Unannehmlichkeiten).
Hauskleid , vestimentum domesticum. – die Hauskleider, vestis domestica. – Hauskleidung , vestitus domesticus; vestis domestica.
lēnōcinium , iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... .B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... Frieden im Staate (oft verb. pax atque otium, otium paxque), otium domesticum, Cic.: diuturnitas otii, Caes.: nihil est tam populare quam pax, tranquillitas, ...
... im Staate); malum intestinum. malum intestinum ac domesticum (im Staate): die innern Angelegenheiten, res domesticae: alle innern ... ... continuaturdiscordia domi: Krieg im I., bellum intestinum od. intestinum ac domesticum: ein Sieg über die Feinde im I. (des Staates selbst), ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), ... ... etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: ...
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, ... ... custodia esse od. teneri: immer zu Hause st., semper assiduum et domesticum esse: immer bei jmd. st., semper cum alqo esse: in ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse ...
convīvium , iī, n. (con u. vivo), das ... ... c. amplum, Suet.: c. nimis artum, Hor.: c. delicatum, Cic.: domesticum, Suet.: familiare, Suet. u. Gell.: frequens, Suet.: grande, ...
Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... . sub alqo. – die H. (das Regiment) im Hause, imperium domesticum; disciplina domestica (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) ...
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum, einen Entschluß auf meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro