dominātio , ōnis, f. (dominor), I) die ... ... , Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat, über die G. zu gebieten ... ... König zu herrschen, Cic.: temperantia est rationis in libidinem firma et moderata dominatio, Cic.
Walten , das; z.B. das W. der Götter, dominatio deorum.
Tyrannei , tyrannis (τυραννίς) od. rein lat. dominatio od. dominatus od. dominatus regius (die T. als Herrschaft eines Usurpators). – dominatio crudelis od. superba od. crudelis superbaque. dominatus impotens od. ...
zügellos , effrenatus (eig. u. bildl., z.B. ... ... Zaume befreit). – impotens (bildl., seiner selbst nicht Herr, z.B. dominatio). – intemperans (ohne Mäßigung). – immoderatus (bildl., ohne Maß u ...
Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis potentia. dominatus unius od. auch bl. dominatio. dominatus (Alleinherrschaft im allg.). – imperium regum od. regium. potestas regia. singulare imperium et potestas regia (Alleinherrschaft eines Königs). ...
Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).
tyrannicus , a, um (τυραννι ... ... despotisch, leges, facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ira, Sen.: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: cum alia regia et prope tyrannica faceret, ...
Oligarchie , paucorum potentia od. potestas. paucorum dominatio (als Regierungsform). – res publica, quae paucorum potestate regitur. res publica, quae in paucorum ins ac dicionem concessit (als Staat).
īgnōminiōsus , a, um (ignominia), voll Schimpf u. Schande, schimpflich, dominatio, Cic.: fuga, Liv.: v. Menschen, beschimpft, bes. v. Zensor durch Schimpf gebrandmarkt, oft (im Sing. u. ...
Oberherrschaft , summa rerum od. imperii. summum imperium (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien Staate). – dominatio. dominatus. tyrannis, ĭdis (Gewaltherrschaft). – die O. haben, s. ...
īnsustentābilis , e (in u. sustento), unerträglich, dolor, Lact. de mort. persec. 49, 4. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 16, 100: dominatio, Lact. 7, 16, 4.
Schreckensherrschaft , dominatio crudelis superbaque.
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... , Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... supra humanam formam, Phaedr.: supra humanam fidem, Plin.: supra omnium opinionem, Scrib.: dominatio et potentia, quae supra leges se esse velit, die mehr gelten will ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... Menschen, plebes iam unius hominis erat. – unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio) eruptura sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. ...
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... denen der Begriff der Grausamkeit verbunden ist, bellum cr. et exitiosum, Cic.: dominatio crudelis superbaque, Cic.: poena, Ov.: sententia eius mihi non crudelis videtur, ...
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ... ... Catull. – β) v. Abstr., zügellos, übertrieben, maßlos, dominatio, Nep.: iniuria, crudelitas, rabies, Liv.: laetitia, postulatum, Cic. – in multo impotentiorem rabiem subito accensi, Liv. – impotentissimus dominatus, Cic.: impotentissima dominatio, Liv.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro